Neue Forschungsergebnisse in der Zeitschrift Cell Host & Microbiome deuten darauf hin, dass Probiotika unter bestimmten Bedingungen schädlich sein können, da sie sich einmal im Darm entwickeln können.
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die eine Schlüsselrolle bei der Darmfunktion spielen.
Sie erreichen dies, indem sie helfen, ein gesundes bakterielles Gleichgewicht im Darm des Wirtes zu schaffen.
Unser Körper enthält bereits etwa 1,5 Kilogramm probiotische Bakterien.
Diese Mikroorganismen kommen aber auch in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Kimchi, Miso und einigen Käsesorten vor.
In letzter Zeit hat sich ein großer Hype um die vermeintlichen gesundheitlichen Vorteile von Probiotika entwickelt. Einige dieser Vorteile sind die Unterstützung der Verdauung, die Senkung des Blutdrucks, die Verbesserung der kognitiven Funktion und die Linderung des Reizdarmsyndroms.
Aber sind Probiotika ein uneingeschränktes Gut? Immer mehr Menschen beginnen, sie zu konsumieren, aber neue Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Probiotika nicht bei jedem Menschen auf die gleiche Weise wirken und dass einige Probiotikastämme möglicherweise nicht einmal sicher sind.
Jetzt bietet eine neue Studie einen kritischen Blick auf den therapeutischen Nutzen von Probiotika. Wissenschaftler von der Washington University School of Medicine in St. Louis, MO, haben das Verhalten eines Stammes von Escherichia coli im Darm von Mäusen untersucht.
Gautam Dantas, Ph.D. – ein Professor für Pathologie und Immunologie, molekulare Mikrobiologie und biomedizinische Technik an der Universität – leitete die neue Forschung.
Wie Probiotika das Innere des Darms verändern
Prof. Dantas und Kollegen wählten das Probiotikum E. coli Nissle 1917, weil die Forscher glauben, dass es antidiarrhoische Eigenschaften hat.
Sie wollten sehen, wie sich das Bakterium im Verdauungstrakt von Mäusen verhält, also verwendeten sie Nagetiere, die vier verschiedene Arten von Darmmikrobiomen hatten:
- ein Mikrobiom, das keine vorbestehenden Bakterien hatte
- ein Mikrobiom mit einer begrenzten, unausgewogenen Auswahl an Bakterien, was oft einem ungesunden Mikrobiom entspricht
- ein normales Darm-Mikrobiom
- ein normales Darmmikrobiom, das mit Antibiotika behandelt wurde
Prof. Dantas und Kollegen fütterten die Mäuse mit dem Probiotikum und verschiedenen Diäten. Sie entwarfen eine Diät, die eine normale, ballaststoffreiche Diät nachahmte, eine andere, die eine westliche Diät mit viel Fett und Zucker und wenig Ballaststoffen nachahmte, und eine, die die westliche Diät nachahmte, aber mehr Ballaststoffe enthielt.
Nach 5 Wochen analysierten die Forscher das Mikrobiom der Nager. Sie fanden heraus, dass sich das Bakterium verändert und neue Eigenschaften entwickelt hatte.
Unter bestimmten Bedingungen schadete das Bakterium dem Wirt und fraß die Schutzschicht, die den Darm auskleidet. Frühere Forschungen haben Schäden an dieser Schutzschicht mit dem Reizdarmsyndrom in Verbindung gebracht.
„In einem gesunden, hochdiversen Hintergrund haben wir nicht viel Anpassung erfasst, vielleicht weil dies der Hintergrund ist, an den Nissle gewöhnt ist“, berichtet die erste Studienautorin Aura Ferreiro.
„Aber man muss bedenken, dass wir Probiotika oft nicht bei Menschen mit einem gesunden Mikrobiom einsetzen würden. Wir würden sie bei kranken Menschen einsetzen, die ein ungesundes Mikrobiom mit geringer Diversität haben. Und das scheint der Zustand zu sein, in dem sich das Probiotikum am ehesten entwickeln kann.“
‚Lebewesen als Medizin verwenden‘ erfordert Vorsicht
Experten entwickeln nun Probiotika zur Behandlung von Krankheiten wie entzündlichen Darmerkrankungen, Phenylketonurie (PKU) und nekrotisierender Enterokolitis.
Die Ergebnisse der neuen Studie legen jedoch nahe, dass ein Probiotikum, das für eine Person vorteilhaft ist, sich anpassen und bei einer anderen Person schädlich werden könnte.
„Wenn wir Lebewesen als Medikamente verwenden, müssen wir erkennen, dass sie sich anpassen werden, und das bedeutet, dass das, was Sie in Ihren Körper geben, nicht unbedingt das ist, was auch ein paar Stunden später noch da ist.“
Prof. Gautam Dantas
„Es gibt keine Mikrobe da draußen, die immun gegen die Evolution ist“, fährt Prof. Dantas fort. „Das ist kein Grund, keine probiotikabasierten Therapien zu entwickeln, aber es ist ein Grund, sicherzustellen, dass wir verstehen, wie sie sich verändern und unter welchen Bedingungen.“
Um ein solches Verständnis zu erlangen, entwickelten die Forscher eine probiotische Behandlung für PKU, eine Stoffwechselerkrankung, die zu Hirnschäden führen kann.
Bei PKU kann der Körper eine Substanz namens Phenylalanin nicht abbauen. Übermäßige Mengen dieser Substanz führen schließlich zu neurologischen Schäden. Prof. Dantas und sein Team veränderten jedoch den Nissle-E.-coli-Stamm gentechnisch so, dass er in der Lage ist, Phenylalanin abzubauen und mit dem Urin auszuscheiden.
In einem Mausmodell der PKU verabreichten die Forscher den Nagetieren den gentechnisch veränderten E. coli-Stamm. Durch die Behandlung halbierte sich der Phenylalaninspiegel bereits am nächsten Tag.