Das Glaukom ist ein Zustand, bei dem der Flüssigkeitsdruck im Auge ansteigt. Ohne Behandlung kann es den Sehnerv schädigen und zum Verlust des Sehvermögens führen.

Das Glaukom ist relativ häufig. Am häufigsten sind Weiße nach dem 60. Lebensjahr betroffen, Schwarze und Hispanoamerikaner nach dem 40.

Die Symptome des häufigsten Typs – des Offenwinkelglaukoms – beginnen langsam und sind schwer zu bemerken. Ein Augenarzt kann jedoch bei einer Augenuntersuchung Veränderungen feststellen.

Es gibt keine Heilung für das Glaukom, aber eine Behandlung kann sein Fortschreiten verlangsamen oder stoppen.

Dieser Artikel befasst sich mit den Ursachen, Symptomen und der Behandlung des Glaukoms. Außerdem werden die verschiedenen Arten des Glaukoms und mögliche chirurgische Verfahren erläutert.

Was ist ein Glaukom?

Ein Glaukom ist ein Druckanstieg im Auge, der zu einer Schädigung des Sehnervs führt.

Der vordere Teil des Auges enthält eine klare Flüssigkeit, das Kammerwasser. Diese Flüssigkeit versorgt das Auge mit Nährstoffen und gibt ihm seine Form. Das Auge produziert ständig diese Flüssigkeit und leitet sie durch ein Drainagesystem ab.

Wenn eine Person an einem Glaukom leidet, fließt die Flüssigkeit zu langsam aus dem Auge ab. Wenn dies geschieht, sammelt sich die Flüssigkeit an und der Druck im Auge steigt.

Wenn eine Person diesen Druck nicht in den Griff bekommt, können der Sehnerv und andere Teile des Auges geschädigt werden, was zu einem Sehverlust führt.

Das Glaukom betrifft in der Regel beide Augen, obwohl es ein Auge stärker als das andere betreffen kann.

Um weitere evidenzbasierte Informationen und Ressourcen für gesundes Altern zu entdecken, besuchen Sie unseren speziellen Hub.

Ursachen und Risikofaktoren

Experten wissen nicht genau, was ein Glaukom verursacht, aber einige Gesundheitszustände erhöhen das Risiko.

Wenn eine Person ein primäres Glaukom hat, gibt es keine identifizierbare Ursache. Bei einem sekundären Glaukom gibt es eine zugrundeliegende Ursache, wie z. B. einen Tumor, Diabetes, eine Schilddrüsenunterfunktion, einen fortgeschrittenen Grauen Star oder eine Entzündung.

Zu den Risikofaktoren für ein Glaukom gehören

  • für weiße Menschen, über 60 Jahre alt zu sein
  • für Schwarze und Hispanoamerikaner, über 40 Jahre alt zu sein
  • Diabetes oder eine andere Grunderkrankung
  • eine familiäre Vorgeschichte von Glaukom
  • eine Augenverletzung oder -erkrankung
  • frühere Augenoperationen
  • starke Myopie (Kurzsichtigkeit)
  • Einnahme von Kortikosteroid-Medikamenten, insbesondere in Form von Augentropfen
  • Bluthochdruck
  • genetische Faktoren, die zu einem Glaukom in der Kindheit führen können

Arten

Es gibt verschiedene Arten des Glaukoms, darunter:

  • Offenwinkelglaukom
  • Geschlossener Grüner Star (Glaukom)
  • Niederdruckglaukom
  • Pigmentglaukom (Grüner Star)

Offenwinkelglaukom

Auch als chronisches Glaukom bekannt, ist dies der häufigste Typ. Es entwickelt sich langsam, und eine Person bemerkt möglicherweise keine Symptome, selbst wenn ein leichter Sehverlust auftritt.

Viele Menschen mit dieser Art von Glaukom suchen erst dann ärztliche Hilfe auf, wenn bereits bleibende Schäden aufgetreten sind.

Engwinkelglaukom

Dies wird auch als akutes Winkelverschlussglaukom bezeichnet. Es kann plötzlich mit Schmerzen und schnellem Sehverlust beginnen.

Ähnliche Artikel  PET-Scans: Einsatz, Risiken und Ablauf

Sobald sich die Symptome bemerkbar machen, sucht der Betroffene in der Regel ärztliche Hilfe auf, was zu einer schnellen Behandlung führt. Dies kann bleibende Schäden verhindern.

Niederdruck-Glaukom

Hierbei handelt es sich um eine seltenere Form des Glaukoms, bei der der Augendruck nicht über dem Normalbereich liegt, aber dennoch Schäden verursacht, die den Sehnerv betreffen.

Experten wissen wenig über diesen Zustand, aber er könnte auf eine verminderte Blutversorgung des Sehnervs zurückzuführen sein.

Pigmentiertes Glaukom

Dies ist eine Form des Offenwinkelglaukoms, die sich typischerweise im frühen oder mittleren Erwachsenenalter entwickelt.

Es beinhaltet Veränderungen in den Pigmentzellen, die der Iris die Farbe geben. Beim Pigmentglaukom verteilen sich die Pigmentzellen über das ganze Auge.

Wenn sich die Zellen in den Kanälen ansammeln, die Flüssigkeit aus dem Auge ableiten, können sie den normalen Flüssigkeitsfluss im Auge stören. Dies kann zu einem Anstieg des Augendrucks führen.

Glaukom im Kindesalter

In seltenen Fällen kann ein Glaukom bei Kindern aufgrund genetischer Faktoren auftreten. Das Kind kann Folgendes haben

  • ungewöhnlich große Augen
  • übermäßiges Tränen
  • Trübung der Hornhaut
  • Lichtempfindlichkeit

Medikamente und Operationen können helfen, den Sehverlust zu verhindern.

Symptome

Die Symptome der beiden häufigsten Glaukomtypen sind unterschiedlich.

Offenwinkel-Glaukom

Die Symptome entwickeln sich langsam und werden möglicherweise erst in den späteren Stadien bemerkt.

Sie umfassen:

  • allmählicher Verlust des peripheren Sehens, meist auf beiden Augen
  • Tunnelblick

Engwinkelglaukom

Die Symptome des akuten Glaukoms treten plötzlich auf und umfassen:

  • Augenschmerzen, meist stark
  • Verschwommenes Sehen
  • Übelkeit und eventuell Erbrechen
  • Sehen von haloartigem Glühen um Lichter herum
  • rote Augen
  • plötzliche, unerwartete Sehprobleme, besonders bei schlechter Beleuchtung

Diagnose

Augenärzte untersuchen regelmäßig im Rahmen einer Routineuntersuchung der Augen auf ein Glaukom. Sie können mehrere diagnostische Tests anwenden:

Opthalmoskopie

Der Augenarzt gibt Tropfen in das Auge, um die Pupille zu erweitern, und untersucht dann das Innere des Auges mit einem speziellen Licht und einer Lupe.

Perimetrie

Der Arzt führt einen Gesichtsfeldtest durch, um das periphere (seitliche) Sehen der Person zu überprüfen. Die Person blickt geradeaus, während der Arzt einen Lichtpunkt an verschiedenen Stellen am Rande des Gesichtsfeldes präsentiert. Auf diese Weise wird eine Karte erstellt, die zeigt, was die Person sehen kann.

Tonometrie

Nach der Verwendung von Augentropfen zur Betäubung des Auges misst der Arzt den Druck im Auge mit einem Gerät, das entweder die Hornhaut berührt (Applanation) oder einen Luftstoß verwendet.

Gonioskopie

Der Arzt betäubt das Auge mit Augentropfen und setzt dann eine Art Kontaktlinse auf das Auge. Die Linse hat einen Spiegel, der zeigen kann, ob der Winkel zwischen der Iris und der Hornhaut normal, zu weit (offen) oder zu eng (geschlossen) ist.

Pachymetrie

Der Arzt setzt eine Sonde an der Vorderseite des Auges an, um die Dicke der Hornhaut zu messen. Der Arzt wird dies bei der Auswertung aller Ergebnisse berücksichtigen, da die Hornhautdicke die Augendruckwerte beeinflussen kann.

Ähnliche Artikel  Warum haben manche von uns einen süßen Zahn? Studie erforscht

Behandlung

Die Behandlung zielt darauf ab, den Abfluss der Flüssigkeit aus dem Auge zu verbessern, die Flüssigkeitsproduktion zu reduzieren oder beides.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu erreichen:

Augentropfen

Die meisten Menschen werden als Erstbehandlung Augentropfen verwenden. Diese reduzieren entweder die Flüssigkeitsmenge, die das Auge produziert, oder verbessern den Abfluss.

Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen, um beste Ergebnisse zu erzielen und unerwünschte Wirkungen zu vermeiden.

Beispiele für Augentropfen sind:

  • Prostaglandine
  • Karbonat-Anhydrase-Hemmer
  • cholinerge Wirkstoffe
  • Betablocker
  • Stickstoffmonoxid-Freisetzer
  • Rho-Kinase-Hemmer

Unerwünschte Wirkungen können sein:

  • Stechen
  • Rötung
  • Veränderung der Augenfarbe oder der Haut um das Auge
  • Kopfschmerzen
  • trockener Mund
  • gelegentlich, Netzhautablösungen oder Atembeschwerden

Wenn die unerwünschten Wirkungen andauern, kann der Arzt die Dosis ändern oder eine andere Option empfehlen.

Operation

Wenn Medikamente nicht helfen oder der Betroffene sie nicht verträgt, kann ein Arzt eine Operation empfehlen.

Eine Operation zielt in der Regel darauf ab, den Druck im Inneren des Auges zu senken. Mögliche Eingriffe sind:

  • Trabekelplastik: Der Chirurg verwendet einen Laserstrahl, um verstopfte Abflusskanäle freizulegen, sodass Flüssigkeit leichter abfließen kann.
  • Filtrierende Operation: Wenn die Laseroperation nicht hilft, kann der Chirurg Kanäle im Auge öffnen, um den Flüssigkeitsabfluss zu verbessern.
  • Drainage-Implantat: Dies kann helfen, wenn das Glaukom bei Kindern oder als Folge eines anderen Gesundheitszustands auftritt. Der Chirurg führt einen kleinen Silikonschlauch in das Auge ein, um den Abfluss zu verbessern.

Behandlung des akuten Winkelschließungsglaukoms

Das akute Winkelschließungsglaukom ist ein medizinischer Notfall.

Ein Arzt wird sofort drucksenkende Medikamente verabreichen.

Er kann mit einem Laserverfahren ein winziges Loch in der Iris erzeugen, durch das Flüssigkeit in das Abflusssystem des Auges gelangen kann. Dieser Eingriff wird als Iridotomie bezeichnet.

Auch wenn nur ein Auge vom Glaukom betroffen ist, kann der Arzt beide Augen behandeln, da das Risiko besteht, dass das Glaukom auch im anderen Auge auftritt.

Vorbeugung

Es gibt keine bekannte Möglichkeit, einem Glaukom vorzubeugen, aber eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann die Chance erhöhen, einen Sehverlust zu verhindern.

Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig, denn nur so kann ein Glaukom im Frühstadium erkannt werden. Die Glaucoma Foundation empfiehlt, einen Basistest im Alter von 40 Jahren durchzuführen. Anhand der Ergebnisse kann der Arzt zukünftige Veränderungen erkennen.

Je nach Risikostufe kann der Arzt den Patienten beraten, wie oft er einen Augentest durchführen lassen sollte.

Zusammenfassung

Das Glaukom ist eine häufige Augenerkrankung, die Menschen mit zunehmendem Alter betrifft. Es tritt auf, wenn Flüssigkeit nicht aus dem Auge abfließt, was den Druck erhöht und das Risiko einer Schädigung des Sehnervs erhöht.

In den frühen Stadien kann es keine Symptome haben, aber es kann zum Verlust des Sehvermögens führen. Regelmäßige Augentests können helfen, Veränderungen zu erkennen, die es einer Person ermöglichen, eine Behandlung zu beginnen, normalerweise mit Augentropfen. Diese Behandlung kann den Sehkraftverlust verlangsamen oder verhindern.