Gehen, Laufen und Springen kann eine Menge Druck auf die Füße ausüben. Obwohl die Füße robust sind und viel Kraft aushalten können, kann sich der Druck aufbauen und Fersenschmerzen können entstehen.

Laut der American Academy of Orthopaedic Surgeons verursacht das Laufen eine Belastung, die etwa dem dreifachen Gewicht einer Person entspricht.

Ein paar verschiedene Faktoren können zu Fersenschmerzen führen, aber eine der häufigsten Ursachen ist Plantarfasziitis.

Dieser Artikel befasst sich mit Behandlungen und Übungen, die helfen, Fersenschmerzen zu reduzieren, sowie mit den verschiedenen Ursachen.

Behandlung

Selbstpflege-Behandlungen können helfen, die Schmerzen und Entzündungen im Zusammenhang mit Plantarfasziitis zu reduzieren.

In einigen Fällen reicht eine Behandlung zu Hause aus, um die notwendige Linderung zu erzielen.

Die folgenden Selbstbehandlungsmethoden können helfen:

Optionen für die Heimbehandlung

Die folgenden Behandlungen können zu Hause selbst durchgeführt werden:

  • Eis: Wenden Sie Eis drei- oder viermal täglich für jeweils etwa 15 Minuten an. Eis direkt auf die Haut aufzutragen kann unangenehm sein. Stattdessen sollte man einen Eisbeutel in ein feuchtes Handtuch wickeln und auf die Ferse legen.
  • Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAIDs): NSAIDs können auch helfen, Beschwerden und Entzündungen zu reduzieren. Ibuprofen ist ein NSAID, das Sie unter online kaufen können.
  • Orthesen: Fußeinlagen sind individuelle Fußstützen. Eine Person legt sie in die Schuhe ein. Orthesen können das Fußgewölbe stützen, was dazu beiträgt, das Gewicht, das beim Gehen auf der Ferse lastet, gleichmäßig zu verteilen. Einlagen für das Fußgewölbe sind rezeptfrei erhältlich oder könnenonline unter bestellt werden, oder ein Arzt kann sie nach Maß verschreiben.
  • Schiene: Das Tragen einer Schiene in der Nacht kann ebenfalls helfen. Die Schiene dehnt das Fußgewölbe und die Wade und kann so die Beschwerden verringern.
  • Wechseln der Aktivitäten: Es kann auch hilfreich sein, von Aktivitäten mit hoher Belastung, wie z. B. Laufen, zu Übungen zu wechseln, die die Ferse weniger belasten. Zu den weniger belastenden Aktivitäten gehören Schwimmen und Walking.

Medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Obwohl Heimbehandlungen ausreichen können, um Fersenschmerzen durch Plantarfasziitis zu verringern, haben sie nicht immer den gewünschten Effekt.

Wenn die Behandlung zu Hause nicht erfolgreich ist, kann ein Arzt zusätzliche medizinische Behandlungen empfehlen, wie z. B.:

  • Steroid-Injektionen: Wenn der Fersenschmerz anhält, sind Steroid-Injektionen eine Option. Der Arzt spritzt ein entzündungshemmendes Steroidmedikament in die Ferse. Häufige Steroidinjektionen können die Faszien schwächen, daher sollten die Injektionen nicht zu häufig gegeben werden.
  • Operation: Dies kann ein möglicher letzter Ausweg sein. Es gibt mehrere verschiedene chirurgische Verfahren zur Reduzierung von Fersenschmerzen. Zum Beispiel beinhaltet ein Verfahren, das Plantarfaszien-Release genannt wird, ein teilweises Durchtrennen der Faszien, um die Spannung des Gewebes zu reduzieren.
Ähnliche Artikel  Sind es Läuse? Kennen Sie die Symptome

Übungen

Plantarfasziitis kann die Trainingsroutine stören.

Die Fortsetzung bestimmter Aktivitäten kann den Fersenschmerz verschlimmern, aber es ist nicht vorteilhaft, untätig zu bleiben und Übungen zu vermeiden.

Übung ist immer noch möglich, wenn man mit Plantarfasziitis zu tun hat. Der Schlüssel ist, Aktivitäten zu vermeiden, die eine große Kraft auf die Ferse ausüben.

Menschen sollten Aktivitäten in Betracht ziehen, bei denen die Ferse normalerweise nicht belastet wird, wie z. B. Rudern, Schwimmen und das Heben von Gewichten.

Dehnungen bei Plantarfasziitis

Nach Angaben der American Academy of Orthopaedic Surgeons können bestimmte Dehnungen helfen, Fersenschmerzen zu reduzieren und zu verhindern, dass Plantarfasziitis wieder auftritt.

Menschen, die morgens unter Plantarfasziitis-Schmerzen leiden, sollten die folgenden Dehnungen durchführen, sobald sie aufwachen.

Sitzende Fasziendehnung

  1. Setzen Sie sich im Schneidersitz an das Ende des Bettes oder auf einen Stuhl.
  2. Legen Sie den betroffenen Fuß über das Knie des anderen Beins.
  3. Fassen Sie mit einer Hand die Ferse des schmerzhaften Fußes und mit der anderen Hand die Zehen.
  4. Ziehen Sie die Zehen sanft nach oben, während Sie gleichzeitig die Ferse nach oben ziehen. Das Hochbeugen der Zehen dehnt die Faszien.
  5. Wenn Sie den Knöchel nach oben beugen, wird die Achillessehne gedehnt, was zur Schmerzlinderung beitragen kann.
  6. Halten Sie die Dehnung für etwa 10 Sekunden.
  7. Entspannen Sie den Fuß und wiederholen Sie die Übung 10 bis 20 Mal. Wenn beide Füße Schmerzen haben, wiederholen Sie die Übung am anderen Fuß.

Knöchelpumpen im Sitzen

  1. Sitzen Sie auf einem Stuhl und halten Sie das Bein gerade und beugen und strecken Sie es im Sprunggelenk.
  2. Diese Übung dehnt sowohl die Faszien als auch den Wadenmuskel.
  3. Halten Sie die Dehnung für 5 Sekunden und wiederholen Sie die Übung 10-mal an jedem Fuß.

Wadendehnung im Stehen

  1. Stützen Sie sich mit beiden Händen an einer Wand ab, halten Sie das hintere Bein gerade und setzen Sie die Ferse ab.
  2. Ziehen Sie die Hüfte nach vorne zur Wand, bis Sie die Dehnung in der Rückseite des Unterschenkels spüren.
  3. Halten Sie die Übung 10 Sekunden lang und wiederholen Sie sie mehrmals.
  4. Wenn die Ferse am gegenüberliegenden Bein schmerzt, wiederholen Sie die Dehnung auch an diesem Bein.

Ursachen

Die Plantarfaszie ist ein Band, das unter den Fußsohlen verläuft. Sie verbindet die Fersenknochen mit der Vorderseite der Füße und stützt auch das Fußgewölbe.

Die Faszie dient normalerweise als Stoßdämpfer, aber wiederholte Belastungen der Ferse können zu kleinen Rissen im Gewebe führen. Diese Gewebeschäden verursachen eine Entzündung in der Faszie, die als Plantarfasziitis bekannt ist.

Ähnliche Artikel  Harnwegsinfektionen (UTIs): 10 Hausmittel

Es gibt einige verschiedene Ursachen für Plantarfasziitis. Das Band kann sich durch wiederholte Krafteinwirkung bei anstrengenden Aktivitäten und Sportarten, die viel Springen beinhalten, entzünden. Das Tragen von hohen Absätzen kann die Faszie ebenfalls belasten.

Ein Beruf, der viel Stehen oder Gehen erfordert, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Erkrankung entwickelt. Menschen mit Plattfüßen haben auch ein höheres Risiko, eine Plantarfasziitis zu entwickeln. Plattfüße können zu einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung beim Gehen führen, was zusätzlichen Stress und Druck auf die Faszien ausübt.

Vorbeugung

Dehnen kann hilfreich sein, um die Symptome der Plantarfasziitis zu lindern und auch zu verhindern, dass sich die Erkrankung entwickelt. Zusätzlich zum Dehnen können ein paar Schritte helfen, Plantarfasziitis zu verhindern.

Menschen können damit beginnen, die richtigen Schuhe zu tragen. Vermeiden Sie hohe Absätze, da diese die Ferse belasten können. Schuhe mit einem moderaten Absatz und einer stabilen Fußgewölbestütze können helfen.

Achten Sie darauf, immer Schuhe zu tragen und vermeiden Sie es, über längere Zeit barfuß zu laufen. Der Mangel an Unterstützung könnte zu Fersenschmerzen führen.

Sportschuhe bieten guten Halt und dämpfen die Füße. Eine Studie aus dem Jahr 2011 legt nahe, dass Lauf- oder Sportschuhe alle 500 Meilen ausgetauscht werden sollten. Beginnen Sie das Training langsam und steigern Sie die Intensität allmählich, um eine Plantarfasziitis zu vermeiden.

Symptome

Das häufigste Symptom der Plantarfasziitis sind Schmerzen in der Ferse und manchmal im Fußgewölbe.

Der Schmerz beginnt in der Regel mild, und die Menschen spüren ihn oft, wenn sie morgens aus dem Bett steigen, sowie nach längerem Sitzen. Obwohl die Schmerzstärke variieren kann, nehmen die Beschwerden oft ab, nachdem man eine Weile herumgelaufen ist.

Die Schmerzen der Plantarfasziitis können lange anhalten, und es können sich Komplikationen entwickeln. Eine anhaltende Entzündung der Faszie kann zur Entwicklung von Narbengewebe führen. Dies kann die Behandlung der Erkrankung erschweren.

Plantarfasziitis kann auch Schmerzen an anderen Stellen des Körpers verursachen. Wenn jemand zum Beispiel Fersenschmerzen hat, kann er seinen Gang anpassen, ohne es zu merken.

Knie-, Hüft- und Rückenprobleme können durch die veränderten Körperbewegungen entstehen.

Q:

Können Übungen und Dehnungen helfen, Plantarfasziitis zu heilen?

A:

Ja. Plantarfaszien-spezifisches Dehnen verbessert nachweislich langfristig die Symptome.

Übungen, die die fußstabilisierenden Muskeln stärken, entlasten die Plantarfaszie und können die Heilungszeit beschleunigen.

Gregory Minnis, DPT Die Antworten geben die Meinung unserer medizinischen Experten wieder. Alle Inhalte sind rein informativ und sollten nicht als medizinischer Rat angesehen werden.