Menschen mit Epilepsie erleben in der Regel wiederkehrende Anfälle. Diese Anfälle treten aufgrund einer Unterbrechung der elektrischen Aktivität im Gehirn auf, wodurch die Nachrichtensysteme zwischen den Gehirnzellen vorübergehend gestört werden.

Dieser Artikel erklärt die vielen Arten von Epilepsie, einschließlich ihrer Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Prognosen.

Definition

Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) beschreiben Epilepsie als „eine häufige Erkrankung des Gehirns, die wiederholte Anfälle verursacht.“

Symptome

Das Hauptsymptom der Epilepsie sind wiederkehrende Anfälle. Wenn eine Person jedoch eines oder mehrere der folgenden Symptome erfährt, sollte sie einen Arzt aufsuchen, da dies auf Epilepsie hinweisen kann:

  • ein Krampfanfall ohne Fieber
  • kurze Blackouts oder verwirrte Erinnerung
  • intermittierende Ohnmachtsanfälle, bei denen sie die Kontrolle über Darm oder Blase verlieren, häufig gefolgt von extremer Müdigkeit
  • Vorübergehende Unempfänglichkeit für Anweisungen oder Fragen
  • Plötzliche Steifheit ohne erkennbaren Grund
  • plötzliches Fallen ohne erkennbaren Grund
  • plötzliche Blinzelanfälle ohne erkennbare Reize
  • plötzliche Kauanfälle ohne ersichtlichen Grund
  • Vorübergehende Benommenheit und Unfähigkeit zu kommunizieren
  • Sich wiederholende Bewegungen, die unwillkürlich erscheinen
  • Furchtsamkeit ohne ersichtlichen Grund
  • Panik oder Wut
  • Seltsame Veränderungen der Sinne, wie Geruch, Berührung und Klang
  • Zuckende Arme, Beine oder Körper, die bei Babys als eine Ansammlung von schnellen, ruckartigen Bewegungen auftreten

Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn eines dieser Symptome wiederholt auftritt.

Die folgenden Erkrankungen können ähnliche Symptome wie die oben genannten verursachen, so dass sie von manchen Menschen mit denen einer Epilepsie verwechselt werden können:

  • hohes Fieber mit epilepsieähnlichen Symptomen
  • Ohnmacht
  • Narkolepsie, oder wiederkehrende Episoden von Schlaf während des Tages
  • Kataplexie, oder Perioden extremer Muskelschwäche
  • Schlafstörungen
  • Albträume
  • Panikattacken
  • Fugue-Zustand, ein seltener psychiatrischer Zustand, bei dem eine Person Details über ihre Identität vergisst
  • Psychogene Anfälle oder Anfälle mit einer psychologischen oder psychiatrischen Ursache

Behandlung

Für die meisten Arten von Epilepsie gibt es derzeit keine Heilung.

Ein Arzt kann antiepileptische Medikamente (AEDs) verschreiben, um Anfälle zu verhindern. Wenn diese Medikamente nicht wirken, gibt es weitere Möglichkeiten wie eine Operation, die Stimulation des Vagusnervs oder eine spezielle Diät.

Das Ziel der Ärzte ist es, weitere Anfälle zu verhindern. Sie versuchen auch, Nebenwirkungen zu vermeiden, damit die Person ein aktives und produktives Leben führen kann.

AEDs

AEDs scheinen laut der American Epilepsy Society in etwa 60-70 % der Fälle zu helfen, Anfälle zu kontrollieren. Die Art des Anfalls, den eine Person hat, entscheidet darüber, welches spezifische Medikament der Arzt verschreiben wird.

Die meisten AEDs werden durch den Mund eingenommen. Gängige Medikamente zur Behandlung von Epilepsie sind:

  • Valproinsäure
  • Carbamazepin
  • Lamotrigin
  • Levetiracetam

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Medikamente bei einer Person Anfälle verhindern können, bei einer anderen jedoch nicht. Auch wenn eine Person das richtige Medikament gefunden hat, kann es einige Zeit dauern, bis die ideale Dosierung gefunden ist.

Operation

Wenn mindestens zwei Medikamente bei der Kontrolle von Anfällen unwirksam waren, kann ein Arzt eine Epilepsie-Operation empfehlen. Eine Studie aus Schweden aus dem Jahr 2013 ergab, dass 62 % der Erwachsenen und 50 % der Kinder mit Epilepsie nach einer Epilepsieoperation etwa 7 Jahre lang anfallsfrei waren.

Laut dem National Institute of Neurological Disorders and Stroke gehören zu den chirurgischen Optionen

  • Lobektomie: Bei diesem Eingriff entfernt ein Chirurg den Teil des Gehirns, in dem die Anfälle beginnen. Dies ist die älteste Art der Epilepsiechirurgie.
  • Mehrfache subpiale Transektion: Bei diesem Eingriff führt der Chirurg mehrere Schnitte durch, um die Anfälle auf einen Teil des Gehirns zu beschränken.
  • Corpus Callosotomie: Ein Chirurg durchtrennt die neuralen Verbindungen zwischen den beiden Hirnhälften. Dadurch wird verhindert, dass sich die Anfälle von einer Seite des Gehirns auf die andere ausbreiten.
  • Hemisphärektomie: In extremen Fällen kann es notwendig sein, dass ein Chirurg eine Hemisphäre, also eine Hälfte der Großhirnrinde des Gehirns, herausschneidet.

Bei manchen Menschen kann eine Operation die Häufigkeit und Schwere ihrer Anfälle verringern. Allerdings ist es oft wichtig, nach dem Eingriff noch mehrere Jahre lang anfallshemmende Medikamente einzunehmen.

Eine weitere chirurgische Option ist die Implantation eines Geräts in den Brustkorb zur Stimulation des Vagusnervs im unteren Halsbereich. Das Gerät sendet vorprogrammierte elektrische Stimulationen an das Gehirn, die helfen, Anfälle zu reduzieren.

Ernährung

Die Ernährung kann eine Rolle bei der Reduzierung von Anfällen spielen. Eine 2014 in der Zeitschrift Neurology erschienene Übersichtsarbeit legt nahe, dass eine fettreiche, kohlenhydratarme Ernährung Kindern und Erwachsenen mit Epilepsie zugute kommen könnte.

Fünf der Studien in der Übersichtsarbeit verwendeten die ketogene Diät, während weitere fünf eine modifizierte Atkins-Diät verwendeten. Typische Lebensmittel in diesen Diäten sind Eier, Speck, Avocados, Käse, Nüsse, Fisch und bestimmte Obst- und Gemüsesorten.

Die Untersuchung ergab, dass bei 32 % der Studienteilnehmer, die sich an die ketogene Diät hielten, und bei 29 % der Teilnehmer, die der modifizierten Atkins-Diät folgten, die Häufigkeit der Anfälle um mindestens 50 % abnahm. Allerdings hatten viele Teilnehmer Schwierigkeiten, diese Diäten beizubehalten.

Spezielle Diäten können in einigen Fällen vorteilhaft sein, aber es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um dies zu bestätigen.

Erfahren Sie hier mehr über die Studie und die Auswirkungen der Ernährung auf Epilepsie.

Verursacht

Nachrichtensysteme im Gehirn steuern jede Funktion im menschlichen Körper. Epilepsie entwickelt sich aufgrund einer Störung in diesem System, die aus einer Fehlfunktion des Gehirns resultieren kann.

In vielen Fällen kennt das medizinische Fachpersonal die genaue Ursache nicht. Manche Menschen erben genetische Faktoren, die das Auftreten von Epilepsie wahrscheinlicher machen. Andere Faktoren, die das Risiko erhöhen können, sind

  • ein Kopftrauma, z. B. durch einen Autounfall
  • Erkrankungen des Gehirns, einschließlich Schlaganfall und Tumore
  • Infektionskrankheiten, wie z. B. virale Enzephalitis
  • Zystizerkose
  • AIDS
  • Pränatale Verletzungen oder Hirnschäden, die vor der Geburt auftreten
  • Entwicklungsstörungen, einschließlich Autismus und Neurofibromatose

Nach Angaben der CDC tritt Epilepsie am häufigsten bei Kindern unter 2 Jahren und bei Erwachsenen über 65 Jahren auf.

Ist Epilepsie häufig?

Im Jahr 2015 gab die CDC an, dass Epilepsie etwa 1,2 % der Bevölkerung der Vereinigten Staaten betrifft. Das sind etwa 3,4 Millionen Menschen, darunter 3 Millionen Erwachsene und 470.000 Kinder.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit etwa 50 Millionen Menschen von Epilepsie betroffen sind.

Arten

Ärzte können manchmal die Ursache für die Anfälle einer Person identifizieren. Es gibt zwei Haupttypen von Anfällen, je nachdem, ob sie die Ursache bestimmen können oder nicht:

  • Idiopathisch oder kryptogen: Es gibt keine offensichtliche Ursache, oder der Arzt kann keine feststellen.
  • Symptomatisch: Der Arzt weiß, was die Ursache ist.

Es gibt auch drei Anfallsbeschreibungen – partielle, generalisierte und sekundär generalisierte Anfälle – je nachdem, in welchem Bereich des Gehirns der Anfall seinen Ursprung hat.

Was eine Person während eines Anfalls erlebt, hängt davon ab, welcher Hirnbereich betroffen ist und wie weit und schnell sich die elektrische Aktivität im Gehirn von diesem ursprünglichen Bereich ausbreitet.

In den folgenden Abschnitten werden partielle, generalisierte und sekundär generalisierte Anfälle ausführlicher beschrieben.

Partieller Anfall

Ein partieller Anfall tritt auf, wenn die epileptische Aktivität in einem Teil des Gehirns einer Person stattfindet. Es gibt zwei Untertypen von partiellen Anfällen:

  • Einfacher partieller Anfall: Während dieser Art von Anfall ist die Person bei Bewusstsein. In den meisten Fällen nimmt er auch seine Umgebung wahr, selbst wenn der Anfall andauert.
  • Komplexer partieller Anfall: Bei diesem Anfallstyp ist das Bewusstsein der Person beeinträchtigt. Die Betroffenen erinnern sich in der Regel nicht an den Anfall. Wenn doch, dann ist die Erinnerung daran vage.
Ähnliche Artikel  Sind Erdnüsse gut für Diabetes? Ernährung und Glukose-Management

Generalisierter Anfall

Ein generalisierter Anfall tritt auf, wenn die epileptische Aktivität beide Hirnhälften betrifft. Die Person verliert normalerweise das Bewusstsein, während der Anfall andauert.

Es gibt mehrere Unterformen des generalisierten Anfalls, darunter:

Tonisch-klonische Anfälle: Tonisch-klonische Anfälle sind vielleicht die bekannteste Form des generalisierten Anfalls und verursachen Bewusstseinsverlust, Körpersteifheit und Schütteln. Ärzte nannten diese Anfälle früher Grand-Mal-Anfälle.

  • Abwesenheitsanfälle: Früher als Petit-Mal-Anfälle bezeichnet, handelt es sich dabei um kurze Bewusstseinsstörungen, bei denen der Betroffene ins Leere zu starren scheint. Absence-Anfälle sprechen oft gut auf die Behandlung an.
  • Tonische Anfälle: Bei tonischen Anfällen werden die Muskeln steif, und die Person kann stürzen.
  • Atonische Anfälle: Ein Verlust des Muskeltonus führt dazu, dass die Person plötzlich umfällt.
  • Klonische Anfälle: Dieser Subtyp verursacht rhythmische, ruckartige Bewegungen, oft im Gesicht oder an einem Arm oder Bein.
  • Myoklonische Anfälle: Bei diesem Subtyp kommt es zu einem plötzlichen Zucken oder Zucken des Oberkörpers oder der Beine.

Sekundärer generalisierter Anfall

Ein sekundär generalisierter Anfall tritt auf, wenn die epileptische Aktivität als partieller Anfall beginnt, sich aber auf beide Hirnhälften ausbreitet. Wenn dieser Anfall fortschreitet, verliert die Person das Bewusstsein.

Diagnose

Um eine Epilepsie zu diagnostizieren, wird ein Arzt die Krankengeschichte und die aufgetretenen Symptome einer Person überprüfen, einschließlich einer Beschreibung und Zeitleiste der vergangenen Anfälle.

Er kann auch Tests anfordern, um die Art der Epilepsie und die Art der Anfälle, die die Person hat, zu bestimmen. Basierend auf diesen Ergebnissen kann der Arzt Behandlungsoptionen empfehlen, wie z. B. Medikamente gegen Anfälle.

Tests für Epilepsie

Verschiedene Arten von bildgebenden Tests können einem Arzt helfen, Epilepsie zu diagnostizieren. Diese Tests umfassen:

  • ein EEG, um nach abnormalen Gehirnwellen zu suchen
  • CT- und MRT-Scans, um Tumore oder andere strukturelle Unregelmäßigkeiten zu erkennen
  • funktionelle MRT-Scans, die normale und abnorme Hirnfunktionen in bestimmten Bereichen identifizieren können
  • Einzelphotonen-Emissions-CT-Scans, mit denen der ursprüngliche Ort eines Anfalls im Gehirn gefunden werden kann
  • ein Magnetoenzephalogramm, das anhand von magnetischen Signalen Unregelmäßigkeiten in der Hirnfunktion erkennen kann

Der Arzt kann auch Bluttests durchführen, um zugrundeliegende Erkrankungen zu identifizieren, die die Epilepsie verursachen könnten. Neurologische Tests können dem Arzt auch dabei helfen, die Art der Epilepsie zu bestimmen, an der die Person leidet.

Ist Epilepsie genetisch bedingt?

Laut einer Forschungsübersicht aus dem Jahr 2015 sind etwa 70-80 % der Epilepsiefälle genetisch bedingt.

Eine Forschungsübersicht aus dem Jahr 2017 brachte über 900 Gene mit Epilepsie in Verbindung. Diese Zahl steigt weiter an, da mehr Studien durchgeführt werden.

Gene können direkt mit Epilepsie in Verbindung stehen, mit Anomalien im Gehirn, die zu Epilepsie führen können, oder mit anderen genetischen Bedingungen, die Anfälle verursachen können.

Manche Menschen vererben genetische Faktoren. Bestimmte genetische Mutationen können jedoch auch bei Menschen ohne familiäre Vorbelastung Epilepsie auslösen.

Ein Arzt kann manchmal einen Gentest verlangen, um die Ursache der Epilepsie zu bestimmen.

Auslöser

Eine Vielzahl von Faktoren kann zu Anfällen führen. Eine Studie aus dem Jahr 2014 identifizierte Stress, Schlafmangel und Müdigkeit als die häufigsten Auslöser bei 104 Teilnehmern. Auch flackerndes Licht und hoher Alkoholkonsum können Anfälle auslösen.

Stress ist eine häufige Ursache für Krampfanfälle, aber der Grund dafür ist unklar. Eine Studie aus dem Jahr 2016 in der Zeitschrift Science Signaling befasste sich mit diesem Auslöser. Das Team fand heraus, dass die Stressreaktion des Gehirns bei Ratten mit Epilepsie anders funktionierte als bei denen ohne Epilepsie.

Die Studie fand auch heraus, dass das Molekül, das normalerweise die Gehirnaktivität als Reaktion auf Stress unterdrückt, stattdessen die Aktivität verstärkt. Dies könnte zu den Anfällen beitragen.

Lesen Sie unsere Berichterstattung über diese Studie hier.

Epilepsie vs. Krampfanfälle

Krampfanfälle sind das Hauptsymptom der Epilepsie. Tatsächlich definieren die Johns Hopkins Mediziner Epilepsie als „zwei oder mehr unprovozierte Anfälle“ zu haben.

Manche Menschen können einen einzigen Anfall haben, oder sie können Anfälle erleben, die nicht auf Epilepsie zurückzuführen sind.

Es ist sogar möglich, dass Ärzte nicht-epileptische Anfälle als Epilepsie fehldiagnostizieren. Nicht epileptische Anfälle beruhen jedoch nicht auf einer abnormen elektrischen Aktivität im Gehirn. Die Ursachen können körperlicher, emotionaler oder psychologischer Natur sein.

Es gibt auch verschiedene Arten von Anfällen, die sich bei Menschen mit Epilepsie unterscheiden können. Bei zwei Menschen mit Epilepsie kann der Zustand zum Beispiel unterschiedlich aussehen.

Aus diesem Grund beschreibt die CDC die Epilepsie als eine Spektrumstörung.

Ist es eine Behinderung?

Der Americans with Disabilities Act (ADA) verbietet die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen, einschließlich Epilepsie. Dies gilt unabhängig davon, ob die Person in der Lage ist, ihre Anfälle mit Medikamenten oder einer Operation zu behandeln.

Menschen mit Epilepsie haben unter dem ADA bestimmte arbeitsplatzbezogene Schutzmaßnahmen, darunter die folgenden:

  • Arbeitgeber dürfen nicht nach den medizinischen Bedingungen von Bewerbern fragen, einschließlich Epilepsie.
  • Stellenbewerber müssen einen Arbeitgeber nicht darüber informieren, dass sie Epilepsie haben, es sei denn, sie benötigen während des Bewerbungszeitraums angemessene Vorkehrungen.
  • Arbeitgeber dürfen ein Stellenangebot nicht ablehnen, wenn die betreffende Person die Hauptaufgaben der Stelle erfüllen kann.

Nach Angaben der Social Security Administration können Menschen mit Epilepsie Anspruch auf Invaliditätsleistungen haben. Dies setzt voraus, dass die Betroffenen ihre Anfallsart und -häufigkeit dokumentieren, während sie alle vorgeschriebenen Medikamente einnehmen.

Warnende Geräte

Einige Geräte können Anfälle überwachen und Betreuer alarmieren, was möglicherweise die Behandlung unterstützt und hilft, den plötzlichen unerwarteten Tod bei Epilepsie (SUDEP) zu verhindern.

Eine kleine Studie aus dem Jahr 2018 mit 28 Teilnehmern, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift Neurology erschienen, verglich ein solches multimodales Gerät, die Nightwatch, mit einem Emfit-Bettsensor. Die Nightwatch erkannte 85 % aller schweren Anfälle, verglichen mit 21 % beim Bettsensor. Außerdem wurde nur ein schwerer Anfall alle 25 Nächte übersehen.

Fast 70 % der SUDEP-Fälle treten laut einer Studie aus dem Jahr 2017 im Schlaf auf. Dies deutet darauf hin, dass der Einsatz präziser nächtlicher Warnsysteme potenziell von Vorteil sein kann.

Lesen Sie unsere Berichterstattung über diese Studie hier.

Ist es ansteckend?

Jeder kann Epilepsie entwickeln, aber sie ist nicht ansteckend. Eine Forschungsstudie aus dem Jahr 2016 hat einige Missverständnisse und Stigmatisierungen über Epilepsie aufgezeigt, darunter die falsche Annahme, dass Epilepsie zwischen Menschen übertragen werden kann.

Die Autoren der Studie stellen fest, dass Menschen mit niedrigerem Bildungsniveau und sozioökonomischem Status eine hohe Rate an falschen Vorstellungen hatten, ebenso wie diejenigen, die keine Menschen mit Epilepsie kannten.

Daher können Interventionen und andere Aufklärungsmaßnahmen sinnvoll sein, um die Stigmatisierung von Epilepsie zu verringern und das Verständnis für die Erkrankung zu erhöhen.

Prognose

Epilepsie kann das Leben eines Menschen auf vielfältige Weise beeinträchtigen, und die Aussichten hängen von verschiedenen Faktoren ab.

Anfälle können manchmal tödlich sein, je nach den Umständen. Viele Menschen mit Epilepsie können ihre Anfälle jedoch mit anfallshemmenden Medikamenten in den Griff bekommen.

Es sind weitere Forschungen notwendig, um den vermuteten Zusammenhang zwischen Anfällen und Hirnschäden zu bestätigen.

Ist Epilepsie tödlich?

Krampfanfälle können zu Ertrinken, Stürzen, Fahrzeugunfällen oder anderen Verletzungen führen, die tödlich sein können. Obwohl es selten ist, kann auch ein SUDEP auftreten.

Fälle von SUDEP treten typischerweise während oder unmittelbar nach einem Anfall auf. Zum Beispiel kann der Anfall dazu führen, dass die Person zu lange ohne Atmung bleibt, oder es kann zu einem Herzversagen kommen.

Ähnliche Artikel  Bewährte Vorteile von Chlorophyll und wie man mehr davon konsumiert

Die genaue Ursache von SUDEP ist unklar, aber eine Tierstudie aus dem Jahr 2018 legt nahe, dass saurer Reflux die Ursache sein könnte.

Nachdem die Säure daran gehindert wurde, die Speiseröhre zu erreichen, trat SUDEP bei den Ratten, die die Forscher testeten, nicht auf. Es ist jedoch nicht klar, ob dies eine Relevanz für den Menschen hat.

Lesen Sie hier mehr über die Studie und ihre Auswirkungen.

Nach Angaben der CDC besteht ein erhöhtes Risiko für einen SUDEP, wenn Menschen seit vielen Jahren an Epilepsie erkrankt sind oder wenn sie regelmäßig Anfälle haben. Das Befolgen dieser Schritte kann helfen, das Risiko eines SUDEP zu verringern:

  • Einnahme aller Dosen von Antiepileptika
  • Einschränkung des Alkoholkonsums
  • ausreichend Schlaf bekommen

Die regelmäßige Einnahme der verschriebenen Medikamente kann auch helfen, einen Status epilepticus zu verhindern, einen Zustand, in dem Anfälle länger als 5 Minuten andauern.

Eine Studie aus dem Jahr 2016 ergab, dass die Behandlung eines Status epilepticus innerhalb von 30 Minuten das Sterberisiko reduziert.

Werden die Anfälle anhalten?

Eine 2013 in der Zeitschrift „Brain“ veröffentlichte Übersichtsarbeit zeigt, dass 65-85 % der Menschen eine langfristige Remission der Anfälle erleben können.

Bei Anfällen mit einer identifizierbaren Ursache ist es jedoch wahrscheinlicher, dass sie anhalten.

Weitere Faktoren, die die Chancen auf eine Remission beeinflussen, sind

  • Zugang zur Behandlung
  • Ansprechen auf die Behandlung
  • andere Gesundheitszustände, die eine Person möglicherweise hat

Mit der richtigen Anwendung von anfallshemmenden Medikamenten kann die Mehrheit der Menschen mit Epilepsie ihre Anfälle kontrollieren.

Kann Epilepsie zu Hirnschäden führen?

Die Forschung darüber, ob Anfälle zu Hirnschäden führen können, hat gemischte Ergebnisse gezeigt.

Eine Studie aus dem Jahr 2018 untersuchte postoperatives Hirngewebe von Menschen mit wiederkehrenden Anfällen. Die Forscher fanden keine Marker für Hirnschäden bei Menschen mit bestimmten Arten von Epilepsie.

Mehrere andere Studien haben jedoch nahegelegt, dass schwere, lang anhaltende Anfälle zu Hirnschäden führen könnten. So fand eine Studie aus dem Jahr 2013 heraus, dass Anfälle zu Hirnanomalien führen können, wobei der Status epilepticus irreversible Hirnläsionen verursacht.

Andere Studien haben die kognitiven Veränderungen bei Kindern mit und ohne Epilepsie mit zunehmendem Alter untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass Epilepsie mit schlechteren kognitiven Leistungen verbunden ist.

Es ist jedoch unklar, ob:

  • die Epilepsie die Beeinträchtigung verursacht
  • eine ähnliche strukturelle Veränderung sowohl Epilepsie als auch die Beeinträchtigung verursacht
  • Antiepileptika einen Effekt haben

Dies ist ein Bereich, der weiterer Forschung bedarf.

Andere Auswirkungen

Epilepsie kann verschiedene Aspekte des Lebens einer Person beeinträchtigen, einschließlich ihrer:

  • Emotionen und Verhalten
  • die soziale Entwicklung und Interaktion
  • die Fähigkeit zu lernen und zu arbeiten

Das Ausmaß der Auswirkungen auf diese Lebensbereiche hängt weitgehend von der Häufigkeit und Schwere der Anfälle ab.

Lebenserwartung von Menschen mit Epilepsie

Im Jahr 2013 berichteten Forscher der University of Oxford und des University College London, beide in Großbritannien, dass Menschen mit Epilepsie ein 11-mal höheres Risiko haben, vorzeitig zu sterben als Menschen ohne Epilepsie.

Das Risiko scheint größer zu sein, wenn die Person auch eine psychische Erkrankung hat. Selbstmord, Unfälle und Übergriffe machten 15,8 % der frühen Todesfälle aus. Die meisten Betroffenen hatten auch eine Diagnose für eine psychische Erkrankung erhalten.

Die leitende Forscherin Seena Fazel sagt: „Unsere Ergebnisse haben erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, da weltweit etwa 70 Millionen Menschen an Epilepsie leiden, und sie betonen, dass eine sorgfältige Beurteilung und Behandlung psychiatrischer Störungen als Teil der Standarduntersuchungen bei [Menschen] mit Epilepsie dazu beitragen könnte, das Risiko eines vorzeitigen Todes bei diesen Patienten zu verringern.“

„Unsere Studie“, fügt er hinzu, „unterstreicht auch die Bedeutung von Suizid und Nicht-Fahrzeug-Unfällen als wichtige vermeidbare Todesursachen bei Menschen mit Epilepsie.“

Risikofaktoren

Mehrere Faktoren können mit einem erhöhten Risiko für Epilepsie in Verbindung stehen. Laut einem Forschungsbericht von 2017 in der Zeitschrift NeuroToxicology gehören zu diesen Faktoren:

  • das Alter, wobei neue Fälle häufiger bei jungen Kindern und älteren Erwachsenen auftreten
  • Hirnverletzungen und Tumore
  • Genetik und Familiengeschichte
  • Alkoholkonsum
  • Perinatale Faktoren, wie Schlaganfall und Frühgeburt
  • Infektionen des zentralen Nervensystems, wie bakterielle Meningitis, virale Enzephalitis und Neurozystizerkose

Einige Risikofaktoren, wie z. B. Alkoholkonsum, sind veränderbar, wenn man versucht, die Entwicklung einer Epilepsie zu verhindern.

Ist sie heilbar?

Es gibt derzeit keine Heilung für Epilepsie, aber Betroffene können ihre Symptome in der Regel in den Griff bekommen.

Nach Angaben der WHO können bei bis zu 70 % der Menschen mit Epilepsie die Häufigkeit und Schwere der Anfälle durch anfallshemmende Medikamente reduziert werden. Etwa die Hälfte aller Menschen mit Epilepsie kann die Einnahme von Medikamenten nach 2 Jahren ohne Anfall beenden.

In einigen Fällen kann auch eine Operation die Anfälle reduzieren oder beseitigen, wenn die Medikamente unwirksam sind.

Dies kann langfristige Vorteile haben. In einer Studie aus dem Jahr 2018 berichteten 47 % der Teilnehmer, dass sie 5 Jahre nach der Operation keine lähmenden Anfälle mehr hatten, und 38 % berichteten dasselbe nach 10 Jahren.

Prävention

Die WHO erklärt, dass etwa 25 % der Epilepsiefälle vermeidbar sind. Menschen können das Risiko, an Epilepsie zu erkranken, verringern, indem sie die folgenden Schritte befolgen:

  • das Tragen eines Helms beim Fahrrad- oder Motorradfahren, um Kopfverletzungen zu vermeiden
  • Perinatale Betreuung, um Epilepsie aufgrund von Geburtsverletzungen zu verhindern
  • Kontrolle der Risikofaktoren für Schlaganfall und Herzerkrankungen, die Hirnschäden verursachen können, die zu Epilepsie führen
  • gute Hygiene und präventive Methoden zur Vermeidung von Zystizerkose, einer Infektion, die laut CDC die häufigste Ursache für Epilepsie auf der ganzen Welt ist.

Eine 2015 in der Zeitschrift Seizure veröffentlichte Übersichtsarbeit legt auch nahe, dass regelmäßige körperliche Aktivität helfen kann, die Entwicklung von Epilepsie zu verhindern und die Häufigkeit von Anfällen zu reduzieren.

Es ist nicht möglich, alle Fälle von Epilepsie zu verhindern. Die oben genannten Maßnahmen können jedoch helfen, das Risiko zu verringern.

Komplikationen

Je nach Situation können Anfälle zu negativen Folgen wie Ertrinken oder Autounfällen führen. Lang anhaltende Anfälle, der Status epilepticus, können auch zu Hirnschäden oder zum Tod führen.

Menschen mit Epilepsie sind class=“content-linkcss-29oowu“>achtmal häufiger an bestimmten anderen chronischen Erkrankungen wie Demenz, Migräne, Herzerkrankungen und Depressionen leiden als Menschen ohne diese Erkrankung. Einige dieser Erkrankungen können die Krampfanfälle auch verschlimmern.

Andere Komplikationen können durch die Nebenwirkungen von Antiepileptika auftreten. In einer Studie aus dem Jahr 2015 wurde zum Beispiel festgestellt, dass 9,98 % der Personen, die das Antiepileptikum Lamotrigin (Lamictal) einnahmen, einen Hautausschlag entwickelten.

Hautausschlag kann auch bei anderen AEDs auftreten, einschließlich Phenytoin (Dilantin) und Phenobarbital. Der Ausschlag verschwindet in der Regel, sobald die Person die Einnahme des Medikaments beendet. Allerdings entwickelten 0,8%-1,3% der Erwachsenen einen schweren Hautausschlag, der tödlich sein kann.

Q:

Tritt bei einer Person mit Epilepsie typischerweise nur eine Art von Anfällen auf oder mehrere Arten von Anfällen?

A:

Die meisten Menschen mit Epilepsie erleben nur eine Art von Anfällen. Einige Menschen mit Epilepsie erleben jedoch mehr als eine Art von Anfällen – vor allem diejenigen, die Anfälle haben, die durch Epilepsie-Syndrome verursacht werden, die meist in der Kindheit beginnen.

Heidi Moawad, M.D. Die Antworten geben die Meinung unserer medizinischen Experten wieder. Alle Inhalte sind rein informativ und sollten nicht als medizinischer Rat angesehen werden.