Neue Forschungsergebnisse, die im Journal of Experimental Medicine veröffentlicht wurden , enthüllen einen neuen Mechanismus, der das Tumorwachstum bei Brustkrebs antreibt und sich negativ auf die Aussichten einer Person auswirken kann. Die Erkenntnisse könnten Wissenschaftlern aber auch dabei helfen, individuell zugeschnittene Behandlungen zu entwickeln, die Brustkrebstumore präziser angreifen.

Neta Erez, Dozentin in der Abteilung für Pathologie an der Sackler-Fakultät für Medizin der Universität Tel Aviv in Israel, ist die Erstautorin der neuen Arbeit, die einen neuartigen Mechanismus des Tumorwachstums bei Brustkrebs beschreibt.

Wie die Wissenschaftler in ihrer Studie anmerken, ist Brustkrebs trotz intensiver Forschungsanstrengungen in der medizinischen Gemeinschaft und Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit immer noch „eine der führenden Ursachen für krebsbedingte Todesfälle bei Frauen in der westlichen Welt“.

In der Tat bleibt Brustkrebs in den Vereinigten Staaten die häufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen aller Rassen und Ethnien.

Die neue Forschung von Prof. Erez und Kollegen deckt einen Mechanismus auf, der erklären könnte, warum manche Menschen nach einer Krebsdiagnose schlechtere Aussichten haben als andere. Dieser Mechanismus, so erklären die Autoren, betrifft Fibroblasten – Zellen, die das Tumorwachstum ermöglichen, obwohl sie selbst nicht krebsartig sind.

Im Fall von Brustkrebs helfen diese Fibroblasten den Krebszellen, sich zu vermehren, indem sie Entzündungen fördern und helfen, Blutgefäße zu bilden, die die wachsenden Tumore mit sauerstoff- und nährstoffreichem Blut versorgen.

Bis jetzt dachten Wissenschaftler, dass die meisten dieser Zellen einfach aus dem umgebenden Brustgewebe stammen, aber die neue Forschung von Prof. Erez und ihren Kollegen zeigt, dass viele dieser Fibroblasten tatsächlich aus Knochenmarkzellen stammen.

Befunde in menschlichen Brusttumoren repliziert

Die Forscher untersuchten ein Mausmodell von Brustkrebs und fanden heraus, dass ein signifikanter Anteil der „krebsassoziierten Fibroblasten“ aus so genannten mesenchymalen Stromazellen stammt – das sind „spindelförmige“ Knochenmarkszellen, die die Fähigkeit haben, sich in andere Zellen zu differenzieren, wie z. B. solche, die Knochen, Muskeln, Knorpel oder Bindegewebe bilden.

Ähnliche Artikel  Augmentin vs. Amoxicillin: Unterschiede und Nebenwirkungen

Im Fall von Brustkrebs fanden Prof. Erez und sein Team jedoch heraus, dass die Tumoren diese mesenchymalen Stromazellen aus dem Knochenmark „rekrutieren“ können und sie dazu bringen, sich in Fibroblasten zu differenzieren – die wiederum den Tumoren helfen, weiter zu wachsen.

Die neue Forschung enthüllte zusätzliche Nuancen. So wurde beispielsweise festgestellt, dass die aus Knochenmarkszellen gewonnenen Fibroblasten im Gegensatz zu anderen krebsassoziierten Fibroblasten kein Signalprotein namens PDGFRα besitzen.

Allerdings kompensieren die Zellen diesen Mangel durch eine Überproduktion eines Proteins namens Clusterin. Dieses Protein hilft den Tumoren, mehr Blutgefäße zu produzieren und sich viel schneller zu vermehren als solche, die ausschließlich von Fibroblasten aus dem nahe gelegenen Brustgewebe gespeist werden.

Wichtig ist, dass die Wissenschaftler ihre Ergebnisse in menschlichem Brustkrebsgewebe replizierten. Sie fanden heraus, dass menschliche Brustkrebstumore ebenfalls PDGFRα-arme Fibroblasten aufweisen, was die Forscher zu der Annahme veranlasste, dass diese Fibroblasten auch aus Knochenmarkszellen stammen könnten.

Schließlich hatten Brustkrebstumore mit niedrigeren Spiegeln des Signalproteins PDGFRα eine höhere Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu sterben.

Die Autoren schlussfolgern, dass die Ergebnisse „wichtige Implikationen für die Patientenstratifizierung und Präzisionstherapeutika haben könnten.“

Prof. Erez kommentiert weiter: „Unsere Studie zeigt, dass die Rekrutierung von Fibroblasten aus dem Knochenmark wichtig für die Förderung des Tumorwachstums ist, wahrscheinlich durch die Förderung der Blutgefäßbildung.“

Das Verständnis der Funktion dieser krebsassoziierten Fibroblasten könnte die Grundlage für die Entwicklung neuartiger therapeutischer Manipulationen bilden, die sowohl auf Fibroblasten aus dem Knochenmark als auch auf die Krebszellen selbst abzielen.“

Prof. Neta Erez