Blutkrankheiten sind Bedingungen, die die Fähigkeit des Blutes beeinflussen, richtig zu funktionieren. Es gibt eine Reihe von verschiedenen Typen und die Symptome hängen von dem Typ ab. Zu den häufigsten Symptomen gehören jedoch unerklärliche Müdigkeit und Gewichtsverlust.

Die meisten Blutkrankheiten verringern die Anzahl der Zellen, Proteine, Blutplättchen oder Nährstoffe im Blut oder stören deren Funktion. Die meisten Blutkrankheiten werden durch Mutationen in Teilen bestimmter Gene verursacht und können in Familien weitergegeben werden.

Einige medizinische Bedingungen, Medikamente und Lebensstilfaktoren können ebenfalls die Entstehung von Blutstörungen verursachen.

Was ist eine Blutstörung?

Eine Blutstörung ist ein Zustand, der einen oder mehrere Teile des Blutes betrifft und in der Regel die Fähigkeit des Blutes, korrekt zu arbeiten, beeinträchtigt.

Viele Blutstörungen haben ihren Namen von dem Bestandteil des Blutes, den sie betreffen.

Die folgenden Kategorien beschreiben Blutstörungen, die eine Abnahme der Blutbestandteile verursachen oder deren Funktion beeinträchtigen:

  • Anämie – wenn die Störung die roten Blutkörperchen betrifft
  • Leukopenie – wenn die Störung die weißen Blutkörperchen betrifft
  • Thrombozytopenie – wenn die Störung die Blutplättchen betrifft

Kategorien von Blutstörungen, die die Blutbestandteile erhöhen, sind:

  • Erythrozytose – wenn die Störung die roten Blutkörperchen betrifft
  • Leukozytose – wenn die Störung die weißen Blutkörperchen betrifft
  • Thrombozythämie oder Thrombozytose – wenn die Störung die Blutplättchen betrifft

Arten von Störungen der weißen Blutkörperchen

Weiße Blutkörperchen helfen dem Körper, Infektionen zu bekämpfen. Sie beginnen ihr Leben im Knochenmark und entwickeln sich zu verschiedenen Zelltypen, die jeweils eine andere Aufgabe im Immunsystem haben.

Die wichtigsten Typen sind:

  • Neutrophile, die Bakterien und Viren zerstören
  • Lymphozyten, die Viren abtöten und das Immunsystem regulieren
  • Monozyten oder Makrophagen, die tote oder deaktivierte Bakterien, Viren und Pilze fressen
  • Basophile und Eosinophile, die dem Körper helfen, auf allergische Reaktionen zu reagieren und Parasiten zu zerstören

Einige Erkrankungen der weißen Blutkörperchen betreffen alle verschiedenen Typen der weißen Blutkörperchen im Blut, während andere Erkrankungen nur einen oder zwei bestimmte Typen betreffen. Von den fünf Arten der weißen Blutkörperchen sind die Neutrophilen und Lymphozyten am meisten betroffen.

Die meisten Störungen der weißen Blutkörperchen sind entweder eine Art von Krebs oder proliferative Störungen.

Bei proliferativen Störungen kommt es zu einem schnellen Anstieg der Anzahl der weißen Blutkörperchen, die im Blut zirkulieren. Dies geschieht meist aufgrund einer Infektion, obwohl gelegentlich auch Knochenmarkskrebs dafür verantwortlich sein kann.

Leukopenie hingegen ist auf eine Verringerung der Menge der zirkulierenden weißen Blutkörperchen zurückzuführen. Eine Leukopenie tritt in der Regel auf aufgrund von:

  • Krankheit
  • Infektion
  • Toxinexposition
  • bestimmte Medikamente, wie z. B. Kortikosteroide oder Chemotherapie-Medikamente
  • genetische Mutationen

Es gibt drei Haupttypen von Blutkrebs, die sich auf die weißen Blutkörperchen auswirken und zu denen die folgenden gehören

Lymphom

Das Lymphom ist eine Krebsart, die auftritt, wenn sich Lymphozyten verändern und schnell vermehren. Es gibt zwei Haupttypen von Lymphomen: das Hodgkin-Lymphom und das Non-Hodgkin-Lymphom.

Nach Angaben der American Cancer Society ist das Non-Hodgkin-Lymphom eine der häufigsten Krebsarten in den Vereinigten Staaten und macht 4 Prozent aller Krebserkrankungen aus. Im Jahr 2018 wird es in den USA schätzungsweise 74.680 Diagnosen geben. 70 Prozent der Menschen, bei denen ein Non-Hodgkin-Lymphom diagnostiziert wird, leben noch mindestens 5 Jahre nach der Diagnosestellung.

Ähnliche Artikel  Statine: Nebenwirkungen, Einsatz, Funktion und Risiken

Das Hodgkin-Lymphom ist viel seltener als das Non-Hodgkin-Lymphom. Nach Angaben der American Cancer Society erkrankten im Jahr 2018 etwa 8.500 Menschen in den USA an dieser Krankheit. Von den Menschen, bei denen ein Hodgkin-Lymphom diagnostiziert wurde, werden 86 Prozent mindestens 5 Jahre leben.

Leukämien

Bei Leukämien handelt es sich um die Ansammlung abnormaler weißer Blutkörperchen im Knochenmark, die dessen Fähigkeit, rote Blutkörperchen und Blutplättchen zu produzieren, beeinträchtigt. Leukämien können akut sein und sich schnell entwickeln oder chronisch und sich im Laufe der Zeit allmählich entwickeln.

Die Leukemia & Lymphoma Society schätzt, dass im Jahr 2018 60.300 Menschen eine Leukämie-Diagnose erhalten werden. Zwischen 2007 und 2017 lebten schätzungsweise 63,7 Prozent der Amerikaner, bei denen Leukämie diagnostiziert wurde, mindestens 5 Jahre nach der Diagnose.

Myelome

Bei Myelomen handelt es sich um die Ansammlung von Plasmazellen im Knochenmark, die die Entwicklung und Funktion anderer Blutzellen stören. Die häufigste Form des Myeloms ist das multiple Myelom, bei dem sich abnorme Plasmazellen an zahlreichen Stellen im Knochen oder Knochenmark ansammeln oder einen Tumor bilden.

Von 2008 bis 2014 lebten laut dem National Cancer Institute etwa 50,7 Prozent der Menschen mit Myelom nach der Diagnose noch mindestens 5 Jahre. Insgesamt sind Myelome recht selten. Im Jahr 2018 machten Myelome nur 1,8 Prozent aller neu diagnostizierten Krebsfälle aus.

Behandlung und Diagnose

Ein Arzt diagnostiziert Leukämien, Lymphome und Myelome in der Regel anhand von:

  • einer ärztlichen Untersuchung und einer vollständigen Anamnese
  • Blutuntersuchungen
  • Urinuntersuchungen
  • Knochenmarkspunktion und Biopsie
  • Lumbalpunktion (Spinalpunktion), bei der der Arzt Rückenmarksflüssigkeit zur Untersuchung entnimmt
  • Bildgebende Tests, wie Röntgen-, CT- oder PET-Scans, MRT und Ultraschall

Bei Blutzellenkrebs, der noch keine Symptome verursacht, ist außer der Überwachung möglicherweise keine Behandlung erforderlich. Ärzte behandeln Menschen mit aggressivem oder aktivem Blutkrebs normalerweise mit einer Mischung aus:

  • Chemotherapie
  • Strahlentherapie
  • Operation
  • gezielte medikamentöse Therapie, d. h. Medikamente, die die Wirksamkeit von Chemotherapeutika erhöhen oder Elemente der Krebszellen zerstören, die Chemotherapeutika nicht erreichen
  • Stammzelltransplantationen, die Infusionen mit Knochenmarkzellen beinhalten, die in der Lage sind, Blutzellen zu bilden, um zerstörte Zellen zu ersetzen

Arten von Störungen der roten Blutkörperchen

Anämien, bei denen nicht genügend rote Blutkörperchen vorhanden sind oder die Zellen nicht richtig arbeiten, gehören zu den häufigsten Blutkrankheiten. Nach Angaben der American Society of Hematology sind mehr als 3 Millionen Amerikaner von Anämie betroffen.

Die häufigsten Arten sind:

  • Eisenmangelanämien – wenn der Körper nicht genug Eisen hat oder es nicht richtig aufnehmen kann
  • Schwangerschaftsanämie – wenn ein höherer Bedarf an roten Blutkörperchen besteht als normal
  • Vitaminmangelanämien – in der Regel verursacht durch eine geringe Zufuhr von Vitamin B-12 und Folatüber die Nahrung
  • nicht vererbte hämolytische Anämien – wenn rote Blutkörperchen im Blutkreislauf abnormal abgebaut und zerstört werden, entweder durch Verletzungen, Krankheiten oder Medikamente
  • vererbte hämolytische An ämien – bei denen die roten Blutkörperchen schneller abgebaut oder zerstört werden, als der Körper sie ersetzen kann
  • aplastische Anämien – wenn das Knochenmark nicht mehr genügend Blutzellen produziert

Behandlung und Diagnose

Wenn die Ursache der Anämie nicht offensichtlich ist, z. B. eine Verletzung oder Infektion, oder um die Anämie zu beurteilen, wird ein Arzt

  • eine körperliche Untersuchung durchführen
  • die individuelle und familiäre Anamnese überprüfen
  • Bluttests durchführen, z. B. komplettes Blutbild, Retikulozytenzahl und peripherer Blutausstrich
  • eine Knochenmarkspunktion und Biopsie durchführen
Ähnliche Artikel  Schmerzen beim Schlucken: Ursachen, Symptome und Schmerzlinderung

Die Behandlung hängt von der Ursache ab, umfasst aber in der Regel:

  • Bluttransfusionen
  • Ernährungsumstellung
  • Operation
  • Medikamente, die die Produktion von Knochenmark und neuen roten Blutkörperchen anregen

Arten von Thrombozyten-Störungen

Häufige Thrombozytenstörungen sind:

Hämophilie

Hämophilie ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die durch einen Mangel an oder defekte Gerinnungsfaktoren im Blut einer Person verursacht wird. Menschen mit Hämophilie bluten länger oder stärker, sowohl äußerlich als auch innerlich, als Menschen ohne diese Erkrankung.

Hämophilie wird oft von den Eltern an ihre Kinder weitergegeben, aber die National Hemophilia Foundation schätzt, dass sich etwa ein Drittel der Fälle spontan entwickelt. Hämophilie ist eine der bekannteren Blutkrankheiten, aber sie ist immer noch recht selten und tritt bei schätzungsweise 1 von 5.000 Lebendgeburten auf.

Von-Willebrand-Krankheit

Diese Krankheit tritt auf, wenn dem Körper der von-Willebrand-Faktor (VWF) fehlt, eine Substanz, die es den Blutplättchen ermöglicht, zusammenzukleben und Gerinnsel zu bilden. Die meisten Fälle der von-Willebrand-Krankheit verlaufen relativ mild, und die Betroffenen müssen nur behandelt werden, wenn sie verletzt sind oder sich einer Operation unterziehen müssen.

Während bei vielen Thrombozytenstörungen die Anzahl der im Blut vorhandenen Thrombozyten oder ihre Funktion vermindert ist, können verschiedene Erkrankungen einen Überschuss an Thrombozyten verursachen.

Behandlung und Diagnose

Um Thrombozytenerkrankungen zu diagnostizieren und zu beurteilen, führen die meisten Ärzte durch:

  • eine körperliche Untersuchung
  • eine Überprüfung der individuellen und familiären Krankengeschichte
  • Bluttests

Die Behandlung von Blutgerinnungsstörungen umfasst in der Regel eine Ersatztherapie, bei der der Arzt einer Person Infusionen mit den spezifischen Gerinnungsfaktoren verabreicht, die ihr fehlen.

Weitere Therapien sind:

  • Desmopressin – ein synthetisches Hormon, das die Freisetzung des von-Willebrand-Faktors und des Faktors VIII fördert
  • antifibrinolytische Medikamente, die das Aufbrechen von Blutgerinnseln verhindern
  • Medikamente zur Geburtenkontrolle – um starke Menstruationszyklen zu reduzieren

Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind:

  • Bluttransfusionen
  • Kortikosteroide zur Verlangsamung der Thrombozytenzerstörung
  • Immunglobuline zur Blockade des Immunsystems
  • Operation zur Entfernung der Milz in schweren Fällen

Symptome einer Blutkrankheit

Die Symptome hängen davon ab, welcher Teil des Blutes oder der Organe betroffen ist, sowie von der Schwere und dem Ausmaß der Erkrankung.

Die Mehrheit der Menschen mit signifikanten Blutstörungen neigt jedoch dazu, ein allgemeines Gefühl des Unwohlseins ohne ersichtlichen Grund zu erleben.

Zu den Anzeichen von Störungen der weißen Blutkörperchen gehören:

  • häufige Infektionen
  • Wunden, die nicht oder nur langsam abheilen
  • unerklärliche Erschöpfung
  • unerklärliche Gewichtsabnahme

Anzeichen für Störungen der roten Blutkörperchen sind unter anderem:

  • unerklärliche Erschöpfung
  • Kurzatmigkeit
  • Schwindel oder Benommenheit
  • Schnelles Herzklopfen
  • Muskelschwäche
  • Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten
  • Blässe

Anzeichen für Thrombozyten- und Gerinnungsstörungen sind u. a:

  • Schwierigkeiten, Blutgerinnsel an Wunden zu bilden oder Blutungen zu kontrollieren
  • Verletzungen, die nur langsam heilen oder immer wieder aufreißen
  • unerklärliche Blutergüsse oder Haut, die leicht Druckstellen aufweist
  • Unerklärliche Blutungen aus der Nase, dem Zahnfleisch, dem Magen-Darm-Trakt oder dem Urogenitalsystem

Zum Mitnehmen

Viele Blutkrankheiten können verschiedene Komponenten des Blutes betreffen, einschließlich der weißen Blutkörperchen, der roten Blutkörperchen und des Plasmas.

Die Symptome variieren je nach Art der Blutstörung, die eine Person hat, aber die meisten beinhalten ein allgemeines Unwohlsein ohne erkennbare Ursache, unerklärliche Erschöpfung und unerklärlichen Gewichtsverlust.

Die Behandlungen variieren je nach Art und Schwere der Erkrankung, beinhalten aber oft eine Chemo- oder Strahlentherapie.