Aspartam ist ein weit verbreiteter, kalorienarmer, künstlicher Süßstoff und einer der beliebtesten Zuckerersatzstoffe in kalorienarmen Lebensmitteln und Getränken, einschließlich Diätlimonaden. Es ist auch ein Bestandteil einiger Medikamente.
Aspartam ist in den Vereinigten Staaten unter den Markennamen Nutrasweet und Equal erhältlich.
Trotz seiner weiten Verbreitung und Beliebtheit ist Aspartam in den letzten Jahren zu einer Quelle der Kontroverse geworden, da mehrere Studien behaupten, dass der Süßstoff schädliche Nebenwirkungen hat.
In diesem Artikel befassen wir uns mit den neuesten Erkenntnissen über die Sicherheit von Aspartam. Außerdem untersuchen wir, wie sich Aspartam auf Gewicht, Appetit und bestimmte Krankheiten auswirken könnte.
Wie sicher ist Aspartam?
Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat Aspartam bereits 1981 für die Verwendung in Lebensmitteln und Getränken zugelassen.
Behörden in Europa, Kanada und vielen anderen Ländern genehmigen ebenfalls seine Verwendung. Außerdem wird es von den folgenden Behörden befürwortet:
- Weltgesundheitsorganisation
- Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen
- Amerikanische Herzgesellschaft
- Amerikanische diätetische Vereinigung
Im Jahr 2013 führte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine Überprüfung von Hunderten von Studien durch, die sich mit den Auswirkungen von Aspartam befassten.
Die EFSA stufte Aspartam als sicher für den menschlichen Verzehr ein und legte eine zulässige tägliche Aufnahmemenge (ADI) von Aspartam auf 40 Milligramm (mg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht fest.
Der ADI-Wert der EFSA für Aspartam ist 10 mg niedriger als die Menge, die die FDA für sicher hält.
Die sowohl von der EFSA als auch von der FDA festgelegten Mengen sind jedoch weitaus mehr, als die meisten Menschen an einem Tag zu sich nehmen.
Eine Dose Diät-Limonade enthält zum Beispiel nur etwa 190 mg Aspartam. Eine Person müsste mehr als 19 Dosen Limonade konsumieren, um die ADI-Grenzwerte zu erreichen.
Auswirkungen auf das Körpergewicht
Aspartam enthält 4 Kalorien pro Gramm (g), ähnlich wie Zucker. Es ist jedoch etwa 200 Mal süßer als Zucker.
Das bedeutet, dass nur eine winzige Menge Aspartam notwendig ist, um Speisen und Getränke zu süßen. Aus diesem Grund wird es häufig bei Diäten zur Gewichtsreduktion eingesetzt.
Im Gegensatz dazu fand eine 2017 durchgeführte Überprüfung der neuesten Forschung keine Beweise dafür, dass die kalorienarmen Süßstoffe Aspartam, Sucralose und Steviosid für das Gewichtsmanagement wirksam sind.
Einige Studien beobachteten die Teilnehmer über mehrere Jahre. Sie fanden einen Zusammenhang zwischen einem erhöhten Körpergewicht und Taillenumfang und einer regelmäßigen Einnahme dieser Süßstoffe.
Die Teilnehmer einiger Studien zeigten auch einen erhöhten Body-Mass-Index (BMI). Der BMI kann helfen zu beurteilen, ob eine Person ein gesundes Gewicht hat oder nicht. Menschen mit einem hohen BMI haben ein höheres Risiko, eine Stoffwechselerkrankung zu entwickeln.
Darüber hinaus fand die 2017 durchgeführte Überprüfung Studien, die nahelegen, dass Personen, die regelmäßig Süßstoffe konsumieren, ein höheres Risiko für die Entwicklung von Herzerkrankungen, Diabetes und Schlaganfall haben könnten.
Auswirkungen auf den Appetit
Eine Möglichkeit, wie Aspartam und andere nicht-nutritive Süßstoffe das Körpergewicht beeinflussen können, besteht darin, dass sie den Appetit der Menschen steigern, was zu einem höheren Lebensmittelkonsum führen kann.
Eine 2013 in Trends in Endocrinology and Metabolism veröffentlichte Übersichtsarbeit zitiert mehrere Tierstudien, die einen Zusammenhang zwischen der regelmäßigen Einnahme von nicht-nutritiven Süßstoffen und einer erhöhten Nahrungsaufnahme berichten.
Die Übersichtsarbeit legt nahe, dass Süßstoffe den Appetit steigern können, indem sie den Signalprozess stören, der normalerweise auftritt, wenn eine Person Lebensmittel mit mehr Kalorien isst.
Süßer Geschmack signalisiert dem Körper normalerweise, dass Nahrung in den Darm gelangt. Der Körper erwartet dann, dass er Kalorien erhält und signalisiert, wann das Essen aufhören sollte, indem er ein Sättigungsgefühl erzeugt.
Eine Person erlebt den gleichen süßen Geschmack, wenn sie Süßstoffe konsumiert, aber der Körper erhält weniger Kalorien als er sonst erwarten würde.
Wenn dies regelmäßig geschieht, so die Theorie, verlernt der Körper die Assoziation zwischen süßem Geschmack und Kalorien. Diese Umkehrung bedeutet, dass hochkalorische Lebensmittel kein Sättigungsgefühl mehr auslösen. Dies kann zu übermäßigem Essen führen.
Weitere Untersuchungen an menschlichen Teilnehmern könnten zu einem besseren Verständnis des Zusammenhangs zwischen Aspartamkonsum und Appetitkontrolle führen.
Auswirkungen auf den Stoffwechsel
Derselbe Prozess, der die Appetitkontrolle stören kann, könnte eine Person auch für bestimmte Stoffwechselkrankheiten prädisponieren, wie z. B. Typ-2-Diabetes, so der Bericht von 2013.
Da der Körper als Reaktion auf süße Geschmäcker keine Kalorienzufuhr mehr erwartet, ist er möglicherweise schlecht gerüstet, um mit Nahrungszucker umzugehen, wenn dieser im Darm ankommt, so diese Ansicht.
Eine spätere Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2016 diskutiert den Zusammenhang zwischen kalorienarmen Süßstoffen und Stoffwechselkrankheiten weiter. Sie legt nahe, dass die regelmäßige, langfristige Aufnahme von Süßstoffen das Gleichgewicht und die Vielfalt der im Darm lebenden Bakterien stören kann.
Tierstudien zeigen, dass diese Art der Störung zu einer Glukoseintoleranz führen kann, die ein bekannter Risikofaktor für Typ-2-Diabetes ist.
Eine Studie aus dem Jahr 2016 untersuchte die Auswirkungen bestimmter Zucker und Süßstoffe auf die Glukosetoleranz von Menschen.
Die Forscher fanden einen Zusammenhang zwischen Aspartamkonsum und größerer Glukoseintoleranz bei Menschen mit Übergewicht. Keiner der getesteten Zucker und Süßstoffe hatte jedoch einen negativen Effekt auf Menschen mit einem gesunden Gewicht.
Diese Studien deuten darauf hin, dass die regelmäßige Einnahme von Aspartam das Risiko einer Glukoseintoleranz erhöhen könnte, insbesondere bei Menschen, die bereits übergewichtig sind.
Andere assoziierte Risiken
In Nachrichtenberichten der letzten Jahrzehnte wurde behauptet, Aspartam verursache oder erhöhe das Risiko von:
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Krampfanfällen
- Depressionen
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHD)
- Alzheimer-Krankheit
- Multiple Sklerose
- Krebs
- Lupus
- angeborene Behinderungen
Es gibt jedoch keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise, um Behauptungen über die Beteiligung von Aspartam an einer der oben genannten Krankheiten zu bestätigen oder zu widerlegen.
Wer sollte Aspartam meiden?
Menschen mit den folgenden Erkrankungen sollten Aspartam meiden:
Phenylketonurie
Phenylketonurie (PKU) ist eine vererbte Stoffwechselstörung, die den Gehalt der essentiellen Aminosäure Phenylalanin im Blut erhöht.
Da Menschen mit PKU nicht in der Lage sind, Phenylalanin richtig zu verstoffwechseln, sollten sie die Aufnahme von Phenylalanin über Speisen und Getränke vermeiden oder einschränken.
Phenylalanin ist eine der drei Verbindungen, aus denen Aspartam besteht. Aspartam liefert jedoch deutlich geringere Mengen an Phenylalanin als alltägliche Nahrungsquellen wie Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte.
Menschen mit PKU müssen alle Nahrungsquellen von Phenylalanin überwachen, um toxische Werte zu vermeiden. Aus diesem Grund sind in den USA alle Produkte, die Phenylalanin enthalten, mit einem entsprechenden Hinweis versehen.
Tardive Dyskinesie
Tardive Dyskinesie oder TD ist eine neurologische Störung, die plötzliche, unkontrollierbare, ruckartige Bewegungen des Gesichts und des Körpers verursacht. Sie resultiert am häufigsten aus der Langzeiteinnahme von antipsychotischen Medikamenten.
Einige Untersuchungen zu den Ursachen von TD deuten darauf hin, dass Phenylalanin die Muskelbewegungen auslösen kann, die TD charakterisieren.
Produkte, die Aspartam enthalten
Viele Lebensmittel und Getränke, die das Etikett „zuckerfrei“ tragen, können eine Form von künstlichem Süßstoff enthalten.
Die folgenden Produkte enthalten wahrscheinlich Aspartam:
- Diät-Soda
- Kaugummi
- zuckerfreie Bonbons
- zuckerfreie Eiscreme
- kalorienarmer Joghurt
- kalorienreduzierter Fruchtsaft
Medikamentenhersteller verwenden Aspartam auch, um bestimmte Medikamente schmackhafter zu machen.
Beispiele für Medikamente, die Aspartam enthalten können, sind Abführmittel und Vitaminpräparate zum Kauen.
Alternativen zu Aspartam
Diejenigen, die ihre Aufnahme von Aspartam einschränken möchten, können einen alternativen natürlichen Süßstoff aus der folgenden Liste ausprobieren:
- Honig
- Ahornsirup
- Agavennektar
- Stevia-Blätter
- Melasse
Obwohl die oben genannten Optionen Aspartam vorzuziehen sind, sollte man sie nur in kleinen Mengen verwenden.
Sie können, ähnlich wie Zucker, sehr kalorienreich sein, mit wenig oder gar keinem Nährwert. Übermäßige Mengen können auch Karies verursachen.
Zum Mitnehmen
Es gibt immer noch viele Kontroversen über die Sicherheit von Aspartam, trotz der Zulassung durch Behörden auf der ganzen Welt.
Jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die regelmäßige, langfristige Einnahme von Aspartam und anderen kalorienarmen Süßungsmitteln negative Auswirkungen auf das Gewichtsmanagement haben kann, aber es sind noch genauere Untersuchungen notwendig, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
Es gibt wenig Hinweise darauf, dass der gelegentliche Konsum von Aspartam für Menschen mit gesundem Gewicht gesundheitsschädlich ist.
Bei Menschen mit Übergewicht kann der regelmäßige Konsum von kalorienarmen Süßungsmitteln jedoch das Risiko für Stoffwechselerkrankungen, einschließlich Typ-2-Diabetes, erhöhen.
Zuletzt medizinisch geprüft am 26. Juni 2018