Allgemeinanästhetika bewirken einen reversiblen Verlust des Bewusstseins und eine Analgesie, damit Chirurgen einen Patienten operieren können. Ihre Verwendung ist alltäglich, aber wie sie ihre Wirkung erzeugen, ist noch nicht vollständig verstanden.

Eine Vollnarkose ist im Wesentlichen ein medizinisch induziertes Koma, kein Schlaf. Die Medikamente machen den Patienten unempfänglich und bewusstlos.

Sie werden normalerweise intravenös (IV) oder inhalativ verabreicht. Unter Vollnarkose ist der Patient nicht in der Lage, Schmerzen zu empfinden und kann auch eine Amnesie haben.

Die Medikamente werden von einem Anästhesisten oder einer Anästhesieschwester verabreicht, einem speziell ausgebildeten Arzt oder einer Krankenschwester, die auch die Vitalzeichen und die Atemfrequenz des Patienten während des Eingriffs überwachen.

Allgemeinanästhetika sind in der Chirurgie seit 1842 weit verbreitet, als Crawford Long einem Patienten Diethylether verabreichte und die erste schmerzfreie Operation durchführte.

In diesem Artikel werden wir eine Reihe von Themen behandeln, einschließlich der möglichen Nebenwirkungen der Allgemeinanästhesie, der damit verbundenen Risiken und einiger Theorien zu ihrer Wirkungsweise.

Schnelle Fakten zur Allgemeinanästhesie

Hier sind einige Eckpunkte zur Allgemeinanästhesie. Weitere Details und unterstützende Informationen finden Sie im Hauptartikel.

  • Ein Anästhesist oder Narkosearzt verabreicht normalerweise die Vollnarkose vor einer Operation
  • Die Einnahme von Vollnarkosen birgt einige Risiken, ist aber bei korrekter Verabreichung relativ sicher
  • Sehr selten kann es zu einem unbeabsichtigten intraoperativen Bewusstsein des Patienten kommen
  • Zu den Nebenwirkungen der Vollnarkose können Schwindel und Übelkeit gehören
  • Die Wirkungsmechanismen der Anästhesie sind noch immer nur teilweise verstanden.

Nebenwirkungen

Es gibt eine Reihe von möglichen Nebenwirkungen der Anästhesie.

Bei manchen Menschen treten keine auf, bei anderen nur wenige. Keine der Nebenwirkungen ist besonders lang anhaltend und tritt meist direkt nach der Narkoseauf .

Zu den Nebenwirkungen einer Vollnarkose gehören:

  • vorübergehende Verwirrung und Gedächtnisverlust, wobei dies bei älteren Menschen häufiger vorkommt
  • Schwindelgefühl
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Blutergüsse oder Wundsein durch den Tropf
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schüttelfrost und Kältegefühl
  • Halsschmerzen, bedingt durch den Atemschlauch

Risiken

Insgesamt ist die Allgemeinanästhesie sehr sicher. Auch besonders kranke Patienten können sicher narkotisiert werden. Das größte Risiko stellt der chirurgische Eingriff selbst dar.

Ältere Erwachsene und Patienten, die sich langwierigen Eingriffen unterziehen müssen, haben jedoch das größte Risiko für negative Folgen. Zu diesen Folgen können postoperative Verwirrung, Herzinfarkt, Lungenentzündung und Schlaganfall gehören.

Einige spezifische Bedingungen erhöhen das Risiko für den Patienten, der sich einer Vollnarkose unterzieht, wie z. B.:

  • obstruktive Schlafapnoe, ein Zustand, bei dem Personen im Schlaf nicht mehr atmen
  • Krampfanfälle
  • bestehende Herz-, Nieren- oder Lungenerkrankungen
  • Bluthochdruck
  • Alkoholismus
  • Rauchen
  • Reaktionen auf die Anästhesie in der Vergangenheit
  • Medikamente, die Blutungen verstärken können – z. B. Aspirin
  • Medikamentenallergien
  • Diabetes
  • Fettleibigkeit oder Übergewicht

Der Tod als Folge einer Vollnarkose kommt zwar vor, aber nur sehr selten – etwa 1 von 100.000 bis 200.000.

Unbeabsichtigtes intraoperatives Bewusstsein

bezieht sich auf seltene Fälle, in denen Patienten über einen Bewusstseinszustand während einer Operation berichten, nachdem das Narkosemittel alle Empfindungen ausgeschaltet haben sollte. Einige Patienten sind sich des Eingriffs selbst bewusst und einige können sogar Schmerzen empfinden.

Unbeabsichtigtes intraoperatives Bewusstsein ist unglaublich selten und betrifft schätzungsweise 1 von 19.000 Patienten, die sich einer Vollnarkose unterziehen.

Aufgrund der Muskelrelaxanzien, die gleichzeitig mit der Anästhesie verabreicht werden, sind die Patienten nicht in der Lage, dem Chirurgen oder Anästhesisten zu signalisieren, dass sie sich noch dessen bewusst sind, was geschieht.

Ähnliche Artikel  Streptokokken: Ursachen, Diagnose und Behandlungen

Patienten, die ein unbeabsichtigtes intraoperatives Bewusstsein erfahren, können langfristige psychologische Probleme erleiden. In den meisten Fällen ist das Bewusstsein nur von kurzer Dauer und besteht nur aus Geräuschen, die vor dem Eingriff auftreten.

Laut einer kürzlich durchgeführten groß angelegten Untersuchung dieses Phänomens erlebten die Patienten unter anderem ein Ziehen, Stechen, Schmerzen, Lähmungen und Würgen.

Da die unbeabsichtigte intraoperative Wahrnehmung so selten ist, ist nicht genau geklärt, warum sie auftritt.

Als mögliche Risikofaktoren gelten

  • Herz- oder Lungenprobleme
  • täglicher Alkoholkonsum
  • Notoperation
  • Kaiserschnitt
  • Fehler des Anästhesisten
  • Einnahme von einigen zusätzlichen Medikamenten
  • Depression

Arten

Es gibt drei Hauptarten der Anästhesie. Die Vollnarkose ist nur eine von ihnen.

Die Lokalanästhesie ist eine weitere Möglichkeit. Sie wird vor kleineren Operationen, wie z.B. der Entfernung eines Zehennagels, verabreicht. Sie reduziert die Schmerzempfindung in einem kleinen, begrenzten Bereich des Körpers, aber die Person, die die Behandlung erhält, bleibt bei Bewusstsein.

Die Regionalanästhesie ist eine weitere Form. Dabei wird ein ganzer Teil des Körpers betäubt – zum Beispiel die untere Körperhälfte bei einer Entbindung. Es gibt zwei Hauptformen der Regionalanästhesie: die Spinalanästhesie und die Epiduralanästhesie.

Die Spinalanästhesie wird bei Operationen an den unteren Extremitäten und im Bauchraum eingesetzt. Es wird in den unteren Rücken injiziert und betäubt den unteren Körper. Die Epiduralanästhesie wird häufig zur Schmerzlinderung bei Geburten und Operationen der unteren Gliedmaßen eingesetzt. Diese wird in den Bereich um das Rückenmark durch einen kleinen Katheter anstelle einer Nadelinjektion verabreicht.

Lokalanästhesie vs. Allgemeinanästhesie

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum die Vollnarkose der Lokalanästhesie vorgezogen wird. In einigen Fällen wird der Patient gebeten, zwischen Vollnarkose und Lokalanästhesie zu wählen.

Diese Wahl hängt vom Alter, dem Gesundheitszustand und den persönlichen Vorlieben ab.

Die Hauptgründe für die Entscheidung für eine Vollnarkose sind:

  • Der Eingriff wird wahrscheinlich lange dauern.
  • Es besteht die Wahrscheinlichkeit eines erheblichen Blutverlustes.
  • Die Atmung kann beeinträchtigt werden, wie z. B. bei einer Brustkorboperation.
  • Der Eingriff ist für den Patienten unangenehm.
  • Der Patient kann jung sein und Schwierigkeiten haben, ruhig zu bleiben.

Der Zweck der Vollnarkose ist es, eine Analgesie einzuleiten:

  • Analgesie, d.h. die Ausschaltung der natürlichen Reaktion auf Schmerz
  • Amnesie, d. h. Gedächtnisverlust
  • Immobilität, d. h. das Ausschalten der motorischen Reflexe
  • Bewusstlosigkeit
  • Entspannung der Skelettmuskulatur

Die Vollnarkose birgt jedoch ein höheres Risiko für Komplikationen als die Lokalanästhesie. Wenn es sich um einen kleineren Eingriff handelt, kann man sich daher für eine Lokalanästhesie entscheiden, vor allem, wenn eine Grunderkrankung, wie z. B. Schlafapnoe, vorliegt.

Präoperative Beurteilung

Bevor eine Vollnarkose verabreicht wird, erhalten die Patienten eine präoperative Beurteilung, um festzustellen, welche Medikamente am besten geeignet sind, in welchen Mengen und in welcher Kombination sie eingesetzt werden.

Einige der Faktoren, die bei einer präoperativen Beurteilung untersucht werden, sind:

  • Body-Mass-Index (BMI)
  • medizinische Vorgeschichte
  • Alter
  • aktuelle Medikation
  • Nüchternzeit
  • Alkohol- oder Drogenkonsum
  • Medikamenteneinnahme
  • Inspektion von Mund, Zahn und Atemwegen
  • Beobachtung der Nackenflexibilität und Kopfstreckung

Es ist wichtig, dass diese Fragen genau beantwortet werden. Wenn z. B. eine Alkohol- oder Drogeneinnahme in der Vorgeschichte nicht erwähnt wird, könnte eine unzureichende Menge an Anästhetika verabreicht werden, was zu gefährlich hohem Blutdruck oder unbeabsichtigtem intraoperativen Bewusstsein führen könnte.

Stadien

Die Guedel-Klassifikation, entworfen von Arthur Ernest Guedel im Jahr 1937, beschreibt die vier Stadien der Anästhesie. Moderne Anästhetika und aktualisierte Verabreichungsmethoden haben die Geschwindigkeit des Einsetzens, die allgemeine Sicherheit und die Erholung verbessert, aber die vier Stadien bleiben im Wesentlichen gleich:

Ähnliche Artikel  Blähungen: Ursachen, Heilmittel und Komplikationen

Phase 1, oder Induktion: Diese Phase findet zwischen der Verabreichung des Medikaments und dem Verlust des Bewusstseins statt. Der Patient geht von Analgesie ohne Amnesie zu Analgesie mit Amnesie über.

Stadium 2, oder Erregungsphase: Die Zeit nach dem Bewusstseinsverlust, die durch erregte und delirante Aktivität gekennzeichnet ist. Atmung und Herzfrequenz werden unregelmäßig, und es kann zu Übelkeit, Pupillenerweiterung und Atemanhalten kommen.

Aufgrund der unregelmäßigen Atmung und der Gefahr des Erbrechens besteht die Gefahr des Erstickens. Moderne, schnell wirkende Medikamente zielen darauf ab, die Zeit in Stadium 2 der Anästhesie zu begrenzen

Stadium 3, oder chirurgische Anästhesie: Die Muskeln entspannen sich, das Erbrechen hört auf und die Atmung ist gedämpft. Die Augenbewegungen werden langsamer und hören dann auf. Der Patient ist bereit, operiert zu werden

Stadium 4 oder Überdosierung: Es wurde zu viel Medikament verabreicht, was zu einer Hirnstamm- oder Markraumsuppression führt. Dies führt zu einem respiratorischen und kardiovaskulären Kollaps.

Die Priorität des Anästhesisten ist es, den Patienten so schnell wie möglich in das Stadium 3 der Anästhesie zu bringen und ihn dort für die Dauer der Operation zu halten.

Wie funktioniert die Vollnarkose?

Die genauen Mechanismen, die den Zustand der Vollnarkose herbeiführen, sind nicht genau bekannt. Die allgemeine Theorie besagt, dass ihre Wirkung durch die Veränderung der Aktivität von Membranproteinen in der Neuronenmembran hervorgerufen wird, möglicherweise durch die Ausdehnung bestimmter Proteine.

Von allen Medikamenten, die in der Medizin verwendet werden, sind Allgemeinanästhetika ein ungewöhnlicher Fall. Anstatt eines einzigen Moleküls, das an einer einzigen Stelle wirkt, um eine Reaktion zu erzeugen, gibt es eine riesige Vielfalt von Verbindungen, die alle ziemlich ähnliche, aber weit verbreitete Wirkungen erzeugen, einschließlich Analgesie, Amnesie und Immobilität.

Die Palette der Narkosemittel reicht von der Einfachheit des Alkohols (CH3CH2OH) bis zur Komplexität von Sevofluran (1,1,1,3,3,3-Hexafluor-2-(fluoromethoxy)propan). Es scheint unwahrscheinlich, dass nur ein spezifischer Rezeptor durch so unterschiedliche Moleküle aktiviert werden kann.

Es ist bekannt, dass Allgemeinanästhetika an einer Reihe von Stellen im zentralen Nervensystem (ZNS) wirken. Die Bedeutung dieser Stellen für die Induktion der Anästhesie ist noch nicht vollständig geklärt, aber sie umfassen:

  • Zerebrale Rinde: Die äußere Schicht des Gehirns, die unter anderem an Aufgaben im Zusammenhang mit Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung beteiligt ist
  • Thalamus: Zu seinen Aufgaben gehören die Weiterleitung von Informationen von den Sinnen zur Großhirnrinde und die Regulierung von Schlaf, Wachsein und Bewusstsein.
  • Retikuläres aktivierendes System: Wichtig für die Regulierung der Schlaf-Wach-Zyklen
  • Rückenmark: Leitet Informationen vom Gehirn an den Körper weiter und umgekehrt. Es beherbergt auch Schaltkreise, die Reflexe und andere motorische Muster steuern.

Es ist auch bekannt, dass eine Reihe verschiedener Neurotransmitter und Rezeptoren an der Allgemeinanästhesie beteiligt sind:

  • N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA)-Rezeptoren: Einige Allgemeinanästhetika binden an NMDA-Rezeptoren, darunter Ketamin und Distickstoffoxid (N2O). Es ist bekannt, dass sie bei der Steuerung der synaptischen Plastizität und der Gedächtnisfunktionen eine wichtige Rolle spielen
  • 5-Hydroxytryptamin (5-HT)-Rezeptoren: Sie werden normalerweise durch den Neurotransmitter Serotonin aktiviert und spielen eine Rolle bei der Steuerung der Freisetzung einer Reihe anderer Neurotransmitter und Hormone
  • Glycin-Rezeptor: Glycin kann als Neurotransmitter wirken und hat eine Reihe von Funktionen. Es hat sich gezeigt, dass es die Schlafqualität verbessert.

Obwohl die Allgemeinanästhesie viele Geheimnisse birgt, ist sie in der Chirurgie und in der Medizin insgesamt von enormer Bedeutung.