Psychomotorische Agitation ist ein Gefühl von ängstlicher Unruhe, das eine Person dazu bringt, Bewegungen zu machen, ohne es zu wollen.
Psychomotorische Agitation betrifft oft Menschen mit bipolarer Störung, aber es ist auch im Zusammenhang mit anderen Bedingungen, die die psychische Gesundheit oder neurologische Funktion beeinflussen. Sie ist ein körperlicher Ausdruck von Angst und geistiger Anspannung.
Sie kann viele Formen annehmen, einige davon sind weniger schwerwiegend, andere wiederum schwerer. Es handelt sich um sich wiederholende, absichtslose oder ungewollte Bewegungen und Verhaltensweisen. Diese Bewegungen und Verhaltensweisen werden als Reaktion auf Gefühle der Unruhe ausgeführt, die durch erhöhte Angst verursacht werden.
Dieser Artikel untersucht die Arten von Gefühlen, Bewegungen und Verhaltensweisen, die Symptome von psychomotorischer Unruhe sein können. Er befasst sich auch damit, welche Stimmungsstörungen mit psychomotorischer Unruhe verbunden sind.
Symptome
Psychomotorische Unruhe kann für die Betroffenen sehr belastend sein und auch für andere Personen in ihrer Umgebung Besorgnis erregen.
Für die Person, die unter psychomotorischer Unruhe leidet, kann es beunruhigend sein, sich dieser Bewegungen bewusst zu werden oder zu sehen, dass andere sie bemerkt haben.
Sich der Symptome psychomotorischer Unruhe bewusst zu sein, bedeutet jedoch auch, dass man einen Arzt aufsuchen kann, wenn man selbst oder jemand, den man kennt, davon betroffen ist.
Menschen, die psychomotorische Unruhe erleben, können sich fühlen:
- nicht stillsitzen zu können
- als ob ihr Körper steif ist
- unfähig, Spannungen abzubauen
- verzweifelt versuchen, eine bequeme Position zu finden
- zunehmend ängstlich
- als würden die Gedanken rasen
- verzweifelt
- gereizt
- weinerlich
Diese Gefühle können bei Menschen mit psychomotorischer Unruhe dazu führen, dass sie
- im Raum herumlaufen
- die Hände zu ringen
- mit den Fingern klopfen
- mit den Füßen klopfen
- herumzuzappeln
- Aufgaben abrupt beginnen und beenden
- sehr schnell sprechen
- Gegenstände ohne Grund herumschieben
- Kleidung ausziehen und wieder anziehen
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Verhaltensweisen nicht von sich aus bedenklich sind. Viele Menschen führen sich wiederholende Bewegungen oder Verhaltensweisen aus Gewohnheit aus.
Jemand, der unter psychomotorischer Unruhe leidet, kann diese Verhaltensweisen jedoch auf eine Art und Weise zeigen, die scheinbar:
- unkontrollierbar
- ohne Ziel
- hektisch
- sich wiederholend
- sehr schnell
- ruckartig
- frustriert
Menschen, die stärker von psychomotorischer Unruhe betroffen sind, können sich auf eine Art und Weise verhalten, die ihrem Körper Schaden zufügen könnte, z. B:
- sich auf die Lippen beißen, bis sie bluten
- Abreißen der Haut an den Lippen
- Abziehen der Haut um die Nägel herum
- Kauen auf der Innenseite der Wange
Verursacht
Wie in einer Studie aus dem Jahr 2008 erklärt wurde, gibt es bei Menschen mit Stimmungsstörungen eine dynamische Verbindung zwischen ihrer Stimmung und der Art, wie sie sich bewegen.
Menschen, die Anzeichen von psychomotorischer Unruhe zeigen, sind möglicherweise geistig angespannt und ängstlich, was sich körperlich äußert als:
- schnelle oder sich wiederholende Bewegungen
- Bewegungen, die keinen Zweck haben
- Bewegungen, die nicht beabsichtigt sind
Diese Aktivitäten sind der Versuch des Unterbewusstseins, Spannungen abzubauen. Oft haben Menschen, die psychomotorische Unruhe erleben, das Gefühl, dass ihre Bewegungen nicht beabsichtigt sind.
Manchmal hat psychomotorische Unruhe jedoch nichts mit mentaler Anspannung und Angst zu tun.
Eine Studie aus dem Jahr 2010 ergab, dass es auch einen Zusammenhang zwischen psychomotorischer Agitation und Nikotin-, Alkohol- und Drogenabhängigkeit gibt.
In anderen Fällen kann psychomotorische Agitiertheit durch antipsychotische Medikamente verursacht werden.
Begleitende Bedingungen
Psychomotorische Unruhe ist ein relativ häufiges Symptom bei Menschen, bei denen eine bipolare Störung diagnostiziert wurde.
Darüber hinaus kann sie bei Menschen mit einer Reihe anderer Erkrankungen auftreten, z. B:
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
- Panikattacken
- Generalisierte Angststörung
- Depression
- Schizophrenie
- Alkoholentzug
- Klaustrophobie
- Parkinson-Krankheit
- Traumatische Hirnverletzung (TBI)
- Demenz
Bei bipolarer Störung
Psychomotorische Unruhe ist ein häufiges Merkmal der bipolaren Störung, die eine Art von Stimmungsstörung ist. Menschen, bei denen eine bipolare Störung diagnostiziert wurde, können drei verschiedene Arten von Episoden erleben, die manisch, gemischt und depressiv genannt werden.
Psychomotorische Unruhe ist ein Symptom für alle drei Arten von Episoden. Die Art der psychomotorischen Unruhe kann sich jedoch ändern, je nachdem, welcher Typ gerade auftritt:
- Manische Episode: Psychomotorische Erregung kann von rasenden Gedanken begleitet sein. Das Gefühl, von diesen rasenden Gedanken überwältigt zu werden, kann dazu führen, dass Menschen sich ungewollt bewegen und schnell sprechen. Bewegungen, die durch psychomotorische Erregung in einer manischen Episode verursacht werden, können chaotisch erscheinen.
- Gemischte affektive Episode: Dies ist ein besonders anfälliger Zustand, wenn eine Person eine Mischung aus depressiven und manischen Symptomen erlebt. Sie fühlen sich nicht nur sehr niedergeschlagen, sondern auch unruhig und reizbar. Dies kann dazu führen, dass sie sich wiederholende Bewegungen machen, um zu versuchen, die Gefühle abzuschütteln.
- Depressive Episode: In einer depressiven Episode können sich die Betroffenen extrem niedergeschlagen, hoffnungslos und weinerlich fühlen. Sie können einige Bewegungen machen, die Anzeichen von psychomotorischer Unruhe sind, aber diese können eher von Gefühlen der Verzweiflung als von Reizbarkeit angetrieben sein.
Behandlung
Wenn eine Person unter psychomotorischer Unruhe leidet oder jemanden kennt, bei dem dies der Fall ist, ist es eine gute Idee, mit einem Arzt zu sprechen. Ein Arzt kann die Ursache der psychomotorischen Unruhe feststellen und Ratschläge geben, wie sie am besten behandelt werden kann.
Wenn die psychomotorische Unruhe durch eine Reaktion auf ein Medikament verursacht wird, wird der Arzt eine andere Art von Medikament verschreiben.
Wenn psychomotorische Unruhe durch eine psychische Erkrankung verursacht wird, kann ein Arzt der betroffenen Person helfen, die richtige Art von Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die meisten psychischen Erkrankungen, die mit psychomotorischer Unruhe einhergehen, werden mit einer medikamentösen Therapie behandelt. Die Art der verschriebenen Medikamente hängt von der Erkrankung ab. Behandlungen, die bei bipolarer Störung helfen können, umfassen Stimmungsstabilisatoren und antipsychotische Medikamente.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2013 kann eine Art von Medikament namens Benzodiazepine auch bei psychomotorischer Unruhe helfen, wenn diese durch eine Psychose verursacht wird. Allerdings bergen Benzodiazepine das Risiko einer Abhängigkeit und anderer unerwünschter Wirkungen. Eine Psychose kann Menschen betreffen, bei denen eine bipolare Störung oder eine Schizophrenie diagnostiziert wurde.
Neben der medikamentösen Behandlung kann ein Besuch bei einem Therapeuten helfen, die mit psychomotorischer Unruhe verbundenen psychischen Erkrankungen in den Griff zu bekommen.
Auch die Einführung der folgenden Änderungen des Lebensstils in ihre Routine kann einer Person helfen, ihre Angstzustände zu reduzieren:
- regelmäßige Bewegung
- Yoga und Meditation
- tiefe Atemübungen
Wenn jemand eine diagnostizierte psychische Erkrankung hat, werden diese Änderungen des Lebensstils am besten neben den vom Arzt verordneten Behandlungen eingesetzt.
Ausblick
Es ist normal, sich durch psychomotorische Unruhe gestört zu fühlen, aber sie kann mit der richtigen Behandlung in den Griff bekommen werden.
Die Behandlung von psychomotorischer Unruhe kann einer Person helfen, die anderen Aspekte ihrer psychischen Gesundheit in den Griff zu bekommen. Sie können von einer Grunderkrankung betroffen sein, die noch nicht diagnostiziert oder behandelt wurde.
Ein frühzeitiger Beginn der Behandlung von psychomotorischer Unruhe ist der beste Weg, um die Auswirkungen zu reduzieren, die diese Erkrankung und ihre Begleiterscheinungen auf das Leben der Betroffenen haben können.
Medizinisch überprüft von Daniel Murrell, M.D. – Geschrieben von Lana Burgess am 16. Oktober 2017