Die Gallenblase ist ein kleines Organ, das unter der Leber sitzt. Es speichert Galle und gibt sie während der Verdauung in den Dünndarm ab.

Galle ist eine gelbliche Flüssigkeit, die von der Leber hergestellt wird. Sie hilft dem Körper, Fett abzubauen und Abfallstoffe loszuwerden.

Eine Reihe von Problemen kann die Gallenblase betreffen.

Dieser Artikel befasst sich mit Gallensteinen, Cholezystitis und anderen Arten von Gallenblasenerkrankungen. Er beschreibt, wie man diese Probleme erkennt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Arten

Einige häufige Gesundheitsprobleme, die die Gallenblase betreffen können, sind:

Gallensteine

Gallensteine sind die am häufigsten auftretende Form der Gallenblasenerkrankung. Cholesterin und verfestigte Galle bilden diese kleinen Steine, die sich in der Gallenblase bilden.

Etwa 20 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten im Alter zwischen 20 und 74 Jahren haben Gallensteine. Davon sind 14 Millionen Frauen.

Oft gibt es keine Symptome, aber Gallensteine können sich in einer Öffnung oder einem Gang innerhalb der Gallenblase festsetzen.

Dies kann zu einem plötzlichen Schmerz im Bauchraum führen, speziell zwischen dem Brustkorb und dem Bauchnabel, direkt unter den rechten Rippen. Der Schmerz kann sich auf die Seite oder das Schulterblatt ausbreiten.

Andere Symptome sind:

  • Unterleibsschmerzen, die mehrere Stunden anhalten
  • Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit
  • Fieber und Schüttelfrost
  • Gelbfärbung der Haut und des Weißen in den Augen
  • dunkel gefärbter Urin und blasser Stuhlgang
  • juckende Haut
  • starkes Schwitzen

Eine Person kann auch Kontraktionen spüren, wenn die Gallenblase versucht, einen Gallenstein auszustoßen.

Der Gang zur Toilette, Erbrechen und Blähungen verbessern die Schmerzen nicht.

Der Verzehr von fetthaltigen Nahrungsmitteln kann die Beschwerden auslösen, die Ärzte als Gallenkolik bezeichnen.

Wer diese Schmerzen verspürt, sollte einen Arzt aufsuchen, da es zu Komplikationen kommen kann.

Cholezystitis

Eine schwerere Gallensteinblockade in einem Gallengang kann eine Schwellung der Gallenblase verursachen. Der Name dieser Erkrankung ist Cholezystitis.

Wenn eine Person nicht behandelt wird, können ernsthafte Komplikationen auftreten.

Die Cholezystitis kann akut oder chronisch sein.

Akute Cholezystitis

Eine Person erfährt zuerst plötzliche, intensive Schmerzen. Der Schmerz kann 6-12 Stunden oder länger andauern.

Es kann auch sein:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Fieber
  • leichte Gelbfärbung der Haut
  • Schwellungen im Bauchraum

Eine akute Cholezystitis klärt sich normalerweise innerhalb einer Woche. Wenn sie nicht abklingt, kann sie ein Zeichen für etwas Ernsteres sein.

Eine Cholezystitis ist oft die Folge von Gallensteinen, kann aber auch von anderen Erkrankungen herrühren.

Wenn die Cholezystitis nicht durch Gallensteine verursacht wird, kann sie auftreten:

  • nach einer größeren Operation
  • nach einer schweren Krankheit
  • als Folge einer Infektion oder eines schwachen Immunsystems

Menschen mit dieser Form der Cholezystitis können sehr krank werden. Wenn die Entzündung schwer ist, kann es zu einem Riss der Gallenblase kommen.

Chronische Cholezystitis

Die chronische Cholezystitis ist das Ergebnis einer langfristigen Entzündung der Gallenblase. Sie tritt auf, wenn die Gallenblase nicht richtig abfließt.

Die zugrundeliegende Ursache kann sein:

  • Gallensteine, die einen Ausführungsgang blockieren
  • hohe Konzentrationen von Gallensalz und Kalzium
  • die Gallenblase kann sich nicht richtig entleeren
  • Sichelzellenanämie
Ähnliche Artikel  Kalium: Gesundheitliche Vorteile und empfohlene Aufnahme

Zu den Symptomen gehören wiederholte Episoden einer plötzlichen Entzündung und Schmerzen im Oberkörper. Die Schmerzen sind weniger stark als bei einer akuten Cholezystitis, und eine Person hat normalerweise kein Fieber.

Eine Cholezystitis kann eine Reihe von ernsten Komplikationen verursachen. Dazu gehören:

Gallenblaseninfektion: Wenn die Cholezystitis aus einer Ansammlung von Galle resultiert, kann die Galle infiziert werden.

Absterben von Gallenblasengewebe: Ohne Behandlung kann die Cholezystitis zum Absterben von Gallenblasengewebe führen, und es kann sich ein Wundbrand entwickeln. Abgestorbenes Gewebe kann auch dazu führen, dass die Gallenblase reißt oder platzt.

Gerissene Gallenblase: Ein Riss in der Gallenblase kann durch eine Schwellung oder Infektion entstehen.

Beide Formen der Cholezystitis können lebensbedrohliche Folgen haben. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn eine Person Symptome zeigt.

Diagnose

Ein Arzt wird die Person nach ihren Symptomen befragen und eine körperliche Untersuchung durchführen.

Außerdem kann eine Ultraschalluntersuchung Aufschluss geben:

  • Gallensteine
  • Flüssigkeit um die Gallenblase
  • Verdickung der Gallenblasenwände

Wenn die Symptome fortbestehen, können Bluttests weitere Informationen liefern.

Ein Arzt kann weitere bildgebende Untersuchungen – wie eine CT- oder MRT-Untersuchung – empfehlen, wenn er sich der Diagnose nicht sicher ist.

Behandlung

Eine Person mit einer der beiden Arten von Cholezystitis wird im Krankenhaus behandelt werden müssen.

Das Ziel ist:

  • die Symptome zu kontrollieren
  • die Entzündung in der Gallenblase zu reduzieren

Je nachdem, wie stark die Symptome sind, können die ersten Schritte sein:

  • Fasten, um die Belastung für die entzündete Gallenblase zu verringern
  • intravenöse Flüssigkeitszufuhr, um eine Dehydrierung zu verhindern

Ein Arzt kann auch verschreiben

  • Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion
  • schmerzlindernde Medikamente

Die Symptome bessern sich in der Regel innerhalb von ein paar Tagen.

Operation

In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein.

Der Name für eine Gallenblasenentfernung ist Cholezystektomie. Es handelt sich in der Regel um eine laparoskopische oder Schlüsselloch-Operation.

Chirurgen betrachten dies als einen Routineeingriff. Etwa 500.000 Menschen werden jedes Jahr in den USA operiert, und viele gehen noch am selben Tag nach Hause. Die Genesung dauert etwa eine Woche.

Bei einer Person mit chronischer Cholezystitis wird der Chirurg normalerweise die Gallenblase entfernen, nachdem ein Anfall abgeklungen ist.

Eine Person muss möglicherweise innerhalb von 48 Stunden operiert werden, wenn:

  • sie eine akute Cholezystitis haben und eine Operation kein Risiko darstellt
  • sie älter sind oder Diabetes haben
  • ein Arzt eine Komplikation vermutet, wie z. B. einen Abszess oder Gangrän
  • die Person eine Cholezystitis mit Gallensteinen hat

Wenn die Operation aufgrund anderer Gesundheitsprobleme, wie Herz-, Lungen- oder Nierenerkrankungen, riskant ist, kann der Arzt den Eingriff verschieben, bis die anderen Probleme behandelt oder in den Griff bekommen wurden.

Die Ernährung vor und nach der Operation

Der Arzt kann empfehlen, vor der Operation für einige Wochen eine fettarme Diät einzuhalten.

Die meisten Menschen müssen danach keine spezielle Diät einhalten. Sie können in der Regel innerhalb weniger Stunden nach der Operation wieder wie gewohnt essen.

Es ist jedoch besser,:

  • mit kleinen Mahlzeiten zu beginnen
  • koffeinhaltige Getränke zu vermeiden
  • fettige oder scharf gewürzte Speisen zu vermeiden
  • die Ballaststoffzufuhr allmählich zu erhöhen
Ähnliche Artikel  Orales HPV "kann auf dem Weg von Mund zu Mund und von Mund zu Genitalien übertragen werden".

Diese Schritte können helfen, die Nebenwirkungen der Operation zu reduzieren, die da wären

  • Verdauungsstörungen
  • Blähungen
  • Blähungen
  • Durchfall

Generell ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, um gesund zu bleiben. Diese sollte beinhalten:

  • viel frisches Obst und Gemüse
  • ballaststoffreiche Lebensmittel, wie Vollkornbrot und Nudeln
  • Lebensmittel, die wenig Fett, Salz und Zucker enthalten

Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, was Sie für eine gesunde Gallenblase essen sollten.

Leben ohne Gallenblase

Die Gallenblase speichert zwar Galle, ist aber kein lebenswichtiges Organ und ein Mensch kann auch ohne sie ein normales Leben führen.

Die Galle findet ihren Weg in den Dünndarm immer noch durch die Gänge in der Leber.

Vorbeugung

Die Verhinderung der Bildung von Gallensteinen reduziert das Risiko einer Cholezystitis.

Durch eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung und damit die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts kann man Gallensteinen vorbeugen.

Es ist wichtig, einen schnellen Gewichtsverlust zu vermeiden und darauf zu achten, dass die Ernährung reich an Ballaststoffen, viel frischem Obst und Gemüse und wenig Fett ist.

Andere Probleme, die die Gallengänge betreffen

Einige dieser Probleme umfassen:

Primäre biliäre Zirrhose

Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Gallengänge in der Leber mit zunehmender Vernarbung.

Die primäre biliäre Zirrhose beginnt mit einer Entzündung, die den Abfluss der Galle aus der Leber blockiert. Die Galle wird in den Leberzellen eingeschlossen und eine Entzündung entsteht.

Im Laufe der Zeit kann die wiederkehrende Entzündung zu Narbenbildung in der Leber, Zirrhose und Leberversagen führen.

Primär sklerosierende Cholangitis

Bei dieser Erkrankung führt die Entzündung zu einer Vernarbung, wodurch sich die betroffenen Gallengänge verengen und verstopfen.

Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) kann schließlich auch zu einer Leberzirrhose führen. In diesem Fall kann der Körper die Gallensalze, die ihm bei der Aufnahme von Fetten helfen, nicht mehr ausscheiden.

Die PSC ähnelt der primär biliären Zirrhose, mit dem Unterschied, dass sie die Gallengänge außerhalb und innerhalb der Leber betrifft. Die Ursache ist nicht bekannt, aber sie resultiert wahrscheinlich aus einem Angriff des Immunsystems auf den Körper.

Tumore des Gallenganges und der Gallenblase

Krebs des Gallengangs oder der Gallenblase ist selten. Zu den Risikofaktoren gehören ein höheres Alter und eine PSC.

Pankreatitis und Bauchspeicheldrüsentumore

Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse.

Sie kann entstehen durch:

  • Gallensteinen
  • bestimmte virale Infektionen
  • Verdauungsenzyme
  • Alkohol
  • einige Medikamente

Tumore der Bauchspeicheldrüse können die Gänge blockieren, durch die die Galle die Leber verlässt.

Andere Probleme, die die Gallenblase beeinträchtigen

Folgendes kann die Gallenblase schädigen:

MorbusCrohn und andere Darmerkrankungen: Diese können die Art und Weise, wie der Körper Nährstoffe aufnimmt, verändern.

Diabetes: Dies kann das Risiko von Gallensteinen erhöhen.

Übergewicht oder Adipositas: Dies kann den Körper belasten und die Menge an Cholesterin in der Galle erhöhen, was zur Bildung von Gallensteinen führen kann.

Wer aus diesem Grund abnehmen möchte, sollte allerdings vorher mit einem Arzt sprechen, denn auch eine schnelle Gewichtsabnahme kann Gallensteine verursachen.