Fruchtwasser ist eine klare, gelbe Flüssigkeit, die sich in den ersten 12 Tagen nach der Empfängnis in der Fruchtblase befindet. Es umgibt das wachsende Baby in der Gebärmutter.
Fruchtwasser hat viele wichtige Funktionen und ist für die gesunde Entwicklung des Fötus unerlässlich. Wenn die Menge des Fruchtwassers in der Gebärmutter jedoch zu gering oder zu groß ist, können Komplikationen auftreten.
Dieser Artikel befasst sich mit den vielen Funktionen des Fruchtwassers sowie mit der Frage, was passiert, wenn die Fruchtwassermenge entweder zu hoch oder zu niedrig ist.
Schnelle Fakten zum Fruchtwasser
- Fruchtwasser besteht zunächst aus dem Wasser des mütterlichen Körpers, aber nach und nach wird der größere Anteil aus dem Urin des Babys gebildet.
- Es enthält auch wichtige Nährstoffe, Hormone und Antikörper und hilft, das Baby vor Stößen und Verletzungen zu schützen.
- Wenn die Fruchtwassermenge zu niedrig oder zu hoch ist, kann dies zu einem Problem führen.
Was ist Fruchtwasser?
Während sich ein Baby im Mutterleib befindet, befindet es sich in der Fruchtblase, einem Beutel, der aus zwei Membranen, dem Amnion und dem Chorion, besteht. Der Fötus wächst und entwickelt sich in dieser Blase, umgeben von Fruchtwasser.
Anfangs besteht das Fruchtwasser aus Wasser, das von der Mutter produziert wird. Bis etwa zur 20. Schwanger schaftswoche wird es jedoch vollständig durch fetalen Urin ersetzt, da der Fötus die Flüssigkeit verschluckt und ausscheidet.
Fruchtwasser enthält auch lebenswichtige Bestandteile, wie Nährstoffe, Hormone und Antikörper zur Infektionsbekämpfung.
Wenn Fruchtwasser grün oder braun ist, bedeutet dies, dass das Baby vor der Geburt Mekonium ausgeschieden hat. Mekonium ist die Bezeichnung für den ersten Stuhlgang.
Mekonium im Fruchtwasser kann problematisch sein. Es kann ein Atemproblem verursachen, das Mekonium-Aspirationssyndrom genannt wird und auftritt, wenn das Mekonium in die Lunge gelangt. In einigen Fällen müssen die Babys nach der Geburt behandelt werden.
Funktionen
Fruchtwasser ist verantwortlich für:
- Schutz des Fötus: Die Flüssigkeit polstert das Baby gegen Druck von außen ab und wirkt wie ein Stoßdämpfer.
- Temperaturkontrolle: Das Fruchtwasser isoliert das Baby, hält es warm und sorgt für eine gleichmäßige Temperatur.
- Infektionsschutz: Das Fruchtwasser enthält Antikörper.
- Entwicklung von Lunge und Verdauungssystem: Durch das Atmen und Schlucken des Fruchtwassers übt das Baby den Gebrauch der Muskeln dieser Systeme, während es wächst.
- Entwicklung von Muskeln und Knochen: Da das Baby in der Fruchtblase schwebt, kann es sich frei bewegen, was Muskeln und Knochen die Möglichkeit gibt, sich richtig zu entwickeln.
- Schmierung: Fruchtwasser verhindert, dass Körperteile wie Finger und Zehen zusammenwachsen; bei niedrigem Fruchtwasserstand kann es zu Versteifungen kommen.
- Unterstützung der Nabelschnur: Flüssigkeit in der Gebärmutter verhindert, dass die Nabelschnur zusammengedrückt wird. Diese Nabelschnur transportiert Nahrung und Sauerstoff von der Plazenta zum wachsenden Fötus.
Normalerweise ist der Fruchtwasserstand um die 36. Schwangerschaftswoche am höchsten und beträgt etwa 1 Quart. Diese Menge nimmt ab, wenn die Geburt näher rückt.
Wenn die Fruchtblase platzt, reißt die Fruchtblase. Das in der Fruchtblase enthaltene Fruchtwasser beginnt dann über den Gebärmutterhals und die Vagina auszutreten.
Die Fruchtblase platzt normalerweise gegen Ende der ersten Phase der Wehen. Laut Today’s Parent brechen nur etwa 15 Prozent der Fruchtblasen zu Beginn der Wehen. Wenn dies geschieht, ist es an der Zeit, den Arzt zu kontaktieren, da die Entbindung möglicherweise unmittelbar bevorsteht.
Störungen
Einige Erkrankungen können dazu führen, dass mehr oder weniger als die normalen Mengen an Fruchtwasser vorhanden sind.
VonOligohydramnion spricht man, wenn zu wenig Fruchtwasser vorhanden ist.
Polyhydramnio, auch Hydramnio oder Fruchtwasserstörung genannt, liegt vor, wenn zu viel Fruchtwasser vorhanden ist.
Oligohydramnios
Niedrige Fruchtwassermengen, die als Oligohydramnion bezeichnet werden, treten bei 4 Prozent aller Schwangerschaften und bei 12 Prozent der Schwangerschaften nach der Geburt auf.
Ein Oligohydramnion liegt vor, wenn der Fruchtwasserindex (AFI) im Ultraschall weniger als 5 cm misst (ein normaler Index liegt bei 5-25 cm) und die maximale vertikale Tasche (MVP) weniger als 2 cm beträgt.
Dies kann bei austretendem Fruchtwasser aus einem Riss in den Amnionmembranen, bei einer für ein bestimmtes Schwangerschaftsstadium zu kleinen Größe oder wenn sich der Fötus nicht so viel bewegt, wie es zu erwarten wäre, auftreten.
Es kann auch bei Müttern mit einer Vorgeschichte mit einer der folgenden Erkrankungen auftreten:
- frühere wachstumsbeschränkte Schwangerschaften
- chronisch hoher Blutdruck (Hypertonie)
- Probleme mit der Plazenta, z. B. eine Ablösung
- Präeklampsie
- Diabetes
- Lupus
- Mehrlingsschwangerschaften, zum Beispiel Zwillinge oder Drillinge
- Geburtsfehler, wie z. B. Nierenanomalien
- Überschreitung des Geburtstermins
- andere unbekannte Gründe, bekannt als idiopathisch
Oligohydramnion kann in jedem Trimester auftreten, ist aber in den ersten 6 Monaten der Schwangerschaft ein größeres Problem. In dieser Zeit besteht ein höheres Risiko für Geburtsfehler, Verlust der Schwangerschaft, Frühgeburt oder Tod des Neugeborenen.
Wenn der Flüssigkeitsspiegel im letzten Trimester niedrig ist, bestehen unter anderem folgende Risiken
- langsames fetales Wachstum
- Komplikationen bei der Geburt
- die Notwendigkeit einer Kaiserschnittentbindung
Der Rest der Schwangerschaft wird genau überwacht, um sicherzustellen, dass eine normale Entwicklung stattfindet.
Die Ärzte können die folgenden Tests anwenden:
- Nonstress-Tests: Damit wird der Herzschlag des Babys im Ruhezustand und in Bewegung überprüft.
- Biophysikalische Profilierung: Mit einer Ultraschalluntersuchung können die Bewegungen des Babys, der Muskeltonus, die Atmung und der Fruchtwasserstand festgestellt werden. Dies kann durch einen Nicht-Stress-Test ergänzt werden.
- Fetale Tritte zählen: Damit wird gemessen, wie lange es dauert, bis das Baby eine bestimmte Anzahl von Tritten ausführt.
- Doppler-Untersuchungen: Diese verwenden Schallwellen, um den Blutfluss des Babys zu überprüfen.
In einigen Fällen können die Ärzte entscheiden, dass die Wehen eingeleitet werden müssen, um die Mutter oder das Kind zu schützen. Auch eine Amnioinfusion (die Infusion von Kochsalzlösung in die Gebärmutter), die Erhöhung der mütterlichen Flüssigkeitszufuhr und Bettruhe können notwendig sein.
Es besteht ein höheres Risiko für Komplikationen bei der Geburt, da die Gefahr einer Nabelschnurkompression besteht. Während der Wehen kann eine Amnioinfusion erforderlich sein. In einigen Fällen kann ein Kaiserschnitt erforderlich sein.
Polyhydramnion
Wenn zu viel Fruchtwasser vorhanden ist, wird dies als Polyhydramnion bezeichnet. Nach Angaben der American Pregnancy Association tritt er bei 1 Prozent aller Schwangerschaften auf.
Polyhydramnion liegt vor, wenn der AFI mehr als 24 Zentimeter (cm ) beträgt und der MVP mehr als 8 cm misst.
Zu denfetalen Störungen, die zu Polyhydramnion führen können, gehören:
- gastrointestinale Störungen, einschließlich Duodenal- oder Ösophagusatresie, Gastroschisis und Zwerchfellhernie
- Störungen des Gehirns oder des Nervensystems, wie Anenzephalie oder myotonische Dystrophie
- Achondroplasie, eine Knochenwachstumsstörung
- Probleme mit der Herzfrequenz des Fötus
- Infektion
- Beckwith-Wiedemann-Syndrom, eine angeborene Wachstumsstörung
- Fötale Lungenanomalien
- Hydrops fetalis, bei dem sich eine abnormale Wassermenge in mehreren Körperbereichen des Fötus ansammelt
- Zwilling-zu-Zwilling-Transfusionssyndrom, bei dem ein Kind mehr Blut erhält als das andere
- nicht übereinstimmendes Blut zwischen Mutter und Kind, zum Beispiel Rhesus-Unverträglichkeit oder Kell-Krankheiten
Schlecht eingestellter mütterlicher Diabetes erhöht ebenfalls das Risiko.
Zu viel Flüssigkeit kann auch bei Mehrlingsschwangerschaften produziert werden, wenn die Mutter mehr als einen Fötus austrägt.
Zu denmütterlichen Symptomen können Unterleibsschmerzen und Atembeschwerden aufgrund der Vergrößerung der Gebärmutter gehören.
Andere Komplikationen sind:
- vorzeitige Wehen
- vorzeitiger Blasensprung (Ruptur)
- Plazentaablösung
- Totgeburt
- postpartale Blutung
- fetale Fehlstellung
- Nabelschnurvorfall
Ein Test auf mütterlichen Diabetes kann empfohlen werden, und es werden häufige Ultraschalluntersuchungen durchgeführt, um die Fruchtwassermenge in der Gebärmutter zu überwachen.
Leichte Fälle von Polyhydramnion lösen sich normalerweise ohne Behandlung auf.
In schwereren Fällen muss das Fruchtwasser entweder mit einer Fruchtwasserpunktion oder mit einem Medikament namens Indomethacin reduziert werden. Dadurch wird die Urinmenge, die das Baby produziert, reduziert.
Austretendes Fruchtwasser
Manchmal tritt Fruchtwasser aus, bevor die Fruchtblase platzt. Laut der American Pregnancy Association erlebt nur 1 von 10 Frauen einen dramatischen Flüssigkeitsaustritt, wenn die Fruchtblase platzt. Bei den meisten beginnt es als Rinnsal oder Leck.
Manchmal ist das, was wie austretende Flüssigkeit aussieht, tatsächlich Urin, weil die Gebärmutter auf die Blase drückt.
Wenn die Flüssigkeit keine Farbe und keinen Geruch hat, handelt es sich um Fruchtwasser, und Sie sollten sich an einen Arzt wenden, da die Wehen normalerweise bald einsetzen.
Wenn die Flüssigkeit grün, bräunlich-grün oder übel riechend ist, kann dies auf Mekonium oder eine Infektion hindeuten. Es sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Vorzeitiger Blasensprung
Wenn es vor der 37. Woche zu einer Undichtigkeit oder einem Blasensprung kommt, spricht man von einem vorzeitigen Blasensprung (engl. premature rupture of membranes, PROM). Je nachdem, wie früh dies geschieht, kann es schwerwiegende Folgen für die Mutter und das ungeborene Kind haben. Es betrifft etwa 2 von 100 Schwangerschaften.
Dies wird als vorzeitiger Blasensprung bezeichnet, es ist aber auch ein vorzeitiger Blasensprung zum Termin möglich. Das ist der Fall, wenn die 37. Schwangerschaftswoche oder mehr vollendet ist, aber die Wehen nicht spontan innerhalb von 6 Stunden nach dem Membranbruch einsetzen.
Es ist wichtig, so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und Sex oder das Einführen von Gegenständen in die Vagina zu vermeiden, da dies zu einer Infektion führen könnte.
Jeder, der sich Sorgen über das Auslaufen oder die Menge des Fruchtwassers während der Schwangerschaft macht, sollte dies mit seinem medizinischen Betreuer besprechen.
Medizinisch geprüft von Valinda Riggins Nwadike, MD, MPH – Geschrieben von Lori Smith, BSN, MSN, CRNP am 27. Juni 2018