Übelkeit ist ein unangenehmes Gefühl von Unbehagen oder Unwohlsein im Magen. Sie tritt oft vor dem Erbrechen auf.
Übelkeit und Erbrechen stellen keinen eigenständigen Zustand dar. Es gibt jedoch viele mögliche Ursachen für diese Symptome, darunter Reisekrankheit, Infektionen, Migräne, Lebensmittelvergiftungen, Gallenblasenerkrankungen, starke Schmerzen, Operationen, Schwangerschaft, Verdauungsstörungen und emotionaler Stress.
Erbrechen bei kleinen Kindern ist häufig. Zu den Ursachen gehört Reflux, aber es kann auch auf ein ernsteres Problem hinweisen, wie z. B. einen Darmverschluss oder eine Meningitis.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen von Übelkeit und Erbrechen und was zu tun ist, wenn sie auftreten.
Ursachen
Es gibt viele mögliche Ursachen für Übelkeit und Erbrechen, einschließlich der unten genannten:
Schwangerschaft
Übelkeit und Erbrechen sind während der Schwangerschaft aufgrund der hormonellen Veränderungen häufig. Oft wird dies als morgendliche Übelkeit bezeichnet, obwohl sie zu jeder Tageszeit auftreten kann.
Die Symptome beginnen in der Regel innerhalb der ersten 9 Schwangerschaftswochen und verschwinden oft bis zur 14.Woche. Sie können jedoch manchmal während der gesamten Schwangerschaft bestehen bleiben.
Schwere Übelkeit und Erbrechen, Hyperemesis gravidarum genannt, betrifft etwa 3% der Schwangerschaften. Wenn die Gefahr einer Dehydrierung besteht, kann es notwendig sein, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und einige Zeit im Krankenhaus zu verbringen.
Hier erhalten Sie einige Tipps zur Minimierung der morgendlichen Übelkeit.
Zentrales Nervensystem
Viele Krankheiten und Zustände, die das zentrale Nervensystem (ZNS) betreffen, haben Übelkeit als ein Symptom.
Beispiele hierfür sind:
- Migräne
- Krampfanfälle
- Tumore
- Schlaganfall
- Kopftrauma
- Hirnhautentzündung
- Hydrozephalus
Experten wissen nicht, warum viele ZNS-Probleme Übelkeit und Erbrechen verursachen.
Probleme mit dem Ohr
Verwandt mit ZNS-Störungen sind Innenohrprobleme (vestibuläre Probleme), die den Gleichgewichtssinn einer Person beeinträchtigen können. Dieser Effekt kann zu Schwindel, Übelkeit und Erbrechen führen.
Zu den Bedingungen, die das Innenohr betreffen, gehören:
- Reisekrankheit: Einige Verkehrsmittel und Fahrgeschäfte können dies auslösen.
- Labyrinthitis: Diese Innenohrentzündung wird in der Regel durch einen Virus verursacht.
- Gutartiger Lagerungsschwindel: Eine kleine Bewegung, wie z. B. das Bewegen des Kopfes, kann ein Spinngefühl auslösen.
- Ménière-Krankheit: Diese langfristige Ohrerkrankung kann das Gleichgewicht einer Person beeinträchtigen und Schwindel, Vertigo, Tinnitus und Hörverlust verursachen.
Becken- und Unterleibserkrankungen
Viele Becken- und Unterleibserkrankungen haben Übelkeit als Symptom. Diese Erkrankungen können je nach Ursache den Magen-Darm-Trakt, das Fortpflanzungssystem, die Leber und andere Teile des Körpers betreffen.
Im Folgenden sind nur einige Beispiele aufgeführt:
- hepatitis
- pancreatitis
- Obstruktion oder Reizung im Verdauungstrakt
- Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
- Nierenerkrankung
- Gallenblasenerkrankung
- Infektionen, wie z. B. Gastroenteritis
- Verstopfung
- Menstruation
Angstzustände, Depressionen und Stress
Zu den psychischen Zuständen, die Übelkeit auslösen können, gehören:
- Angstzustände und verwandte Störungen
- Depression
- Magersucht (Anorexia nervosa)
- Bulimie (Nervosität)
Neben Übelkeit können Angstzustände zu Schwindel, Durchfall und häufigem Wasserlassen führen.
Krebs
Einige Arten von Krebs können Übelkeit und Erbrechen verursachen. Dazu gehören:
- ein Gehirntumor
- Krebs, der eine Verstopfung des Darms verursacht
- Krebs irgendwo im Magen-Darm-Trakt
- ein Tumor im Blinddarm oder in der Bauchspeicheldrüse
- Lungenkrebs
- Eierstockkrebs
Krebs-Therapie
Übelkeit und Erbrechen sind ebenfalls häufige Nebenwirkungen einer Krebstherapie.
Medikamente können helfen, die Symptome zu kontrollieren und Komplikationen zu verhindern. Zu den möglichen Komplikationen gehören Appetitlosigkeit, Schäden an der Speiseröhre, Dehydrierung, Mangelernährung und ein Wiederaufreißen von Operationsschnitten.
Die Krebsbehandlungen, die am häufigsten Übelkeit verursachen, sind:
Chemotherapie
Der Schweregrad der Symptome hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art und Dosierung der Behandlung und wie der Körper der Person darauf reagiert.
Strahlentherapie
Das Risiko ist höher, wenn die Behandlung das Gehirn, die Leber oder den Magen-Darm-Trakt betrifft. Es steigt auch mit höheren Dosen.
Menschen können ein erhöhtes Risiko für schwere Symptome durch Chemo- oder Strahlentherapie haben , wenn sie:
- bei einer früheren Behandlung schwere und häufige Übelkeit und Erbrechen auftraten
- weiblich sind
- unter 50 Jahre alt sind
- an Verstopfung leiden
- bestimmte Medikamente, wie z. B. Opioide, einnehmen
- Angstzustände haben
- eine Infektion haben
- eine Nierenerkrankung haben
- ein Ungleichgewicht der Elektrolyte oder der Flüssigkeit im Körper haben
Zyklisches Erbrechen-Syndrom
Dieser seltene Zustand tritt normalerweise bei Kindern auf, kann aber auch Erwachsene betreffen. Der Betroffene erbricht ohne ersichtlichen Grund in Schüben. Danach fühlen sie sich gut, haben aber vielleicht einen Monat später einen weiteren Anfall.
Die Ursache ist unklar, aber es könnte eine Verbindung zur Migräne bestehen.
Andere mögliche Ursachen sind:
- Stress oder Angstzustände
- Ernährungsbedingte Faktoren
- wiederkehrende Infektionen
- Menstruation
- übermäßige körperliche Anstrengung
- Schlafmangel
Bei Kindern
Häufige Ursachen für Erbrechen bei Kleinkindern sind
- Reflux
- leichte Darminfektionen
- Brust-, Urin- oder andere Infektionen
- eine Nahrungsmittelallergie oder -unverträglichkeit
- Lebensmittelvergiftung
- einige ernsthafte Erkrankungen, wie Meningitis und Blinddarmentzündung
Menschen bringen das Zahnen oft mit Erbrechen in Verbindung, aber Experten sind der Meinung, dass es keine Verbindung gibt.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Übelkeit und Erbrechen sind in der Regel vorübergehende Symptome, die von selbst wieder verschwinden, können aber manchmal auf eine ernstere Erkrankung hinweisen.
Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn die folgenden Symptome ebenfalls auftreten:
- starke Bauchschmerzen
- Blut im Erbrochenen
- Erbrechen, das länger als 24 Stunden anhält
- starke Kopfschmerzen
- ein steifer Nacken
- Dehydrierung
Die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache kann auch Übelkeit und Erbrechen lindern.
Kleine Kinder
Erbrechen kommt bei Säuglingen und Kleinkindern häufig vor und ist oft kein Grund zur Sorge.
Eltern oder Betreuer sollten jedoch einen Arzt aufsuchen, wenn das Erbrechen länger als ein oder zwei Tage anhält oder die folgenden Symptome auftreten:
- Anzeichen von Dehydrierung, wie trockene Lippen, eingefallene Augen und seltenes Wasserlassen
- häufiges und heftiges Erbrechen
- grünes oder grünlich-gelbes Erbrochenes
- Blut im Erbrochenen oder Stuhlgang
- Verweigerung der Nahrungsaufnahme
- andere besorgniserregende Symptome
Behandlung
Die Behandlung von Übelkeit und Erbrechen hängt von der Ursache ab, aber einige Medikamente – bekannt als Antiemetika – können helfen, die Symptome zu kontrollieren.
Es gibt mehrere rezeptfreie Optionen. Wenn diese nicht wirksam sind, kann ein Arzt ein stärkeres Medikament verschreiben.
Bei der Einnahme von Medikamenten sollte man vorsichtig sein und immer
- die Anweisungen auf der Packung lesen
- Befolgen Sie die Anweisungen, wie viel und wann Sie einnehmen sollen
- vor der Einnahme eines neuen Medikaments einen Arzt konsultieren
- einen Arzt aufsuchen, wenn sie das Medikament nicht vertragen
Antihistaminika
Antihistaminika können die Symptome der Übelkeit lindern, wenn diese durch Reisekrankheit, Migräne oder Schwindel hervorgerufen wird.
Beispiele sind Dimenhydrinat (Dramamin) und Meclizinhydrochlorid (Dramamin Less Drowsy).
Um Reisekrankheit zu vermeiden, ist es am besten, diese Medikamente kurz vor der Reise einzunehmen.
Nebenwirkungen können sein:
- Schläfrigkeit
- trockene Augen
- trockener Mund
Menschen, die Beruhigungsmittel, Muskelrelaxantien oder Schlaftabletten einnehmen, sollten vor der Einnahme von Antihistaminika mit ihrem Arzt sprechen.
Andere Heilmittel
Es gibt auch spezifische Behandlungen für:
- Morgenübelkeit
- Übelkeit aufgrund von Krebsbehandlungen
- Magen-Darm-Probleme aufgrund von Diabetes und anderen Erkrankungen
- zyklisches Erbrechenssyndrom
Ein Arzt kann Sie über geeignete Möglichkeiten beraten.
Pflanzliche und alternative Heilmittel
Manche Menschen verwenden alternative Heilmittel, wie z. B:
- Akupunktur
- Ingwerpulver oder Tee
- Vitamin B-6
Tipps zum Lebensstil
Es ist nicht immer möglich, Übelkeit und Erbrechen zu vermeiden, aber die Betroffenen können die Symptome verhindern oder in den Griff bekommen, indem sie
- viel Wasser trinken, wenn nötig schluckweise, um Erbrechen zu verhindern
- Ingwer- oder Pfefferminztee trinken
- regelmäßige Mahlzeiten zu sich nehmen und schweres, fettiges Essen meiden
- frische, kühle Luft hereinlassen
- aufrechtes Sitzen nach dem Essen, um Reflux zu vermeiden
- Vermeiden von enger Kleidung
- häufiges Händewaschen, um das Risiko von Infektionen zu verringern
- einen Arzt aufsuchen, wenn Übelkeit und Erbrechen häufig und unerklärlich sind
Weitere Tipps zur Vermeidung von Übelkeit finden Sie hier.
Ausblick
Übelkeit und Erbrechen sind häufige Symptome bei vielen Krankheiten und Zuständen. Diese Symptome verschwinden oft ohne Behandlung, aber verschiedene Optionen können helfen, sie zu verhindern oder zu kontrollieren.
Wer unter Übelkeit und Erbrechen leidet, die schwerwiegend und anhaltend sind, eine Dehydrierung verursachen oder zusammen mit weiteren Symptomen auftreten, sollte einen Arzt aufsuchen.
Zuletzt medizinisch überprüft am 27. Juli 2020