Tollwut ist ein Virus, das normalerweise durch den Biss oder Kratzer eines Tieres übertragen wird. Wenn die Symptome auftreten, ist es in der Regel zu spät, um den Patienten zu retten.

Eine Person, die möglicherweise mit Tollwut in Berührung gekommen ist, kann jedoch in der Regel wirksam behandelt werden, wenn sie sofort Hilfe in Anspruch nimmt.

In den Vereinigten Staaten erkranken jedes Jahr zwischen 1 und 3 Menschen an Tollwut. Von 2008 bis 2017 gab es in den USA 23 menschliche Fälle, von denen acht außerhalb des Landes aufgetreten sind. Fortschritte in der Medizin, das Bewusstsein und Impfprogramme haben die Inzidenz von Tollwut seit den 1970er Jahren reduziert.

Weltweit ist sie jedoch nach wie vor ein Problem, und jedes Jahr sterben Zehntausende von Menschen an Tollwut, vor allem in ländlichen Gebieten in Südostasien und Afrika. Über 95 Prozent der Infektionen werden durch Hunde verursacht.

Schnelle Fakten zur Tollwut

  • Tollwut ist eine Viruserkrankung, die fast immer durch einen infizierten Tierbiss übertragen wird.
  • Jeder, der in einem geografischen Gebiet, in dem Tollwut vorkommt, einen Biss erhält, sollte sich sofort in Behandlung begeben.
  • Damit die Behandlung erfolgreich ist, muss sie durchgeführt werden, bevor Symptome auftreten.
  • Zu den Symptomen gehören neurologische Probleme und Angst vor Licht und Wasser.
  • Die Einhaltung der Impfvorschriften für Haustiere hilft bei der Vorbeugung und Kontrolle von Tollwut.

Was ist Tollwut?

Tollwut ist eine Virusinfektion, die hauptsächlich durch einen Biss eines infizierten Tieres übertragen wird. Es handelt sich um ein RNA-Virus aus der Familie der Rhabdoviren.

Ohne frühzeitige Behandlung verläuft die Krankheit in der Regel tödlich.

Das Virus kann den Körper auf zwei Arten befallen:

  • Es dringt direkt in das periphere Nervensystem (PNS) ein und wandert in das Gehirn.
  • Es vermehrt sich im Muskelgewebe, wo es vor dem Immunsystem des Wirts sicher ist. Von hier aus dringt es durch die neuromuskulären Verbindungen in das Nervensystem ein.

Einmal im Nervensystem angekommen, verursacht das Virus eine akute Entzündung des Gehirns. Koma und Tod folgen bald.

Es gibt zwei Arten von Tollwut.

Wütende oder enzephalitische Tollwut: Diese tritt in 80 Prozent der menschlichen Fälle auf. Die Person leidet eher an Hyperaktivität und Hydrophobie.

Paralytische oder „stumme“ Tollwut: Lähmungen sind ein vorherrschendes Symptom.

Übertragung

Die Tollwut ist am häufigsten in Ländern verbreitet, in denen streunende Hunde in großer Zahl vorkommen, vor allem in Asien und Afrika.

Sie wird durch Speichel weitergegeben. Tollwut kann entstehen, wenn eine Person von einem infizierten Tier gebissen wird oder wenn Speichel eines infizierten Tieres in eine offene Wunde oder durch eine Schleimhaut, wie die Augen oder den Mund, gelangt. Sie kann nicht durch unversehrte Haut übertragen werden.

In den USA sind Waschbären, Kojoten, Fledermäuse, Stinktiere und Füchse die Tiere, die das Virus am ehesten verbreiten. Fledermäuse, die Tollwut in sich tragen, wurden in allen 48 Bundesstaaten gefunden, die aneinander grenzen.

Jedes Säugetier kann das Virus beherbergen und übertragen, aber kleinere Säugetiere, wie z. B. Nagetiere, werden selten infiziert oder übertragen Tollwut. Bei Kaninchen ist es unwahrscheinlich, dass sie Tollwut übertragen.

Symptome

Die Tollwut verläuft in fünf verschiedenen Stadien:

  • Inkubation
  • Prodromalstadium
  • akute neurologische Phase
  • Koma
  • Tod

Inkubationszeit

Dies ist die Zeit, bevor Symptome auftreten. Sie dauert in der Regel zwischen 3 und 12 Wochen, kann aber auch nur 5 Tage oder mehr als 2 Jahre dauern.

Je näher sich der Biss am Gehirn befindet, desto früher treten die Auswirkungen wahrscheinlich auf.

Zu dem Zeitpunkt, an dem die Symptome auftreten, ist die Tollwut normalerweise tödlich. Jeder, der mit dem Virus in Berührung gekommen sein könnte, sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, ohne auf Symptome zu warten.

Ähnliche Artikel  Schmerzen durch Narbengewebe: Wie er sich anfühlt, warum er auftritt und wie er behandelt wird

Prodromale

Frühe, grippeähnliche Symptome, beinhalten:

  • Fieber von 100,4 Grad Fahrenheit (38 Grad Celsius) oder mehr
  • Kopfschmerzen
  • Angstzustände
  • allgemeines Unwohlsein
  • Halsschmerzen und Husten
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Unwohlsein an der Bissstelle kann auftreten

Diese können 2 bis 10 Tage andauern und verschlimmern sich mit der Zeit.

Akute neurologische Periode

Es entwickeln sich neurologische Symptome, darunter:

  • Verwirrung und Aggression
  • partielle Lähmung, unwillkürliche Muskelzuckungen und starre Nackenmuskeln
  • Krämpfe
  • Hyperventilation und Atembeschwerden
  • Hypersalivation, d. h. Produktion von viel Speichel und möglicherweise Schaum vor dem Mund
  • Angst vor Wasser (Hydrophobie) aufgrund von Schluckbeschwerden
  • Halluzinationen, Albträume und Schlaflosigkeit
  • Priapismus, oder permanente Erektion, bei Männern
  • Photophobie, oder Angst vor Licht

Gegen Ende dieser Phase wird die Atmung schnell und inkonsistent.

Koma und Tod

Wenn die Person in ein Koma fällt, tritt der Tod innerhalb weniger Stunden ein, es sei denn, sie ist an ein Beatmungsgerät angeschlossen.

In seltenen Fällen kann sich eine Person in diesem späten Stadium erholen.

Warum verursacht Tollwut eine Angst vor Wasser?

Früher wurde die Tollwut als Hydrophobie bezeichnet, weil sie eine Angst vor Wasser zu verursachen scheint.

Intensive Krämpfe im Rachen werden beim Versuch zu schlucken ausgelöst. Schon der Gedanke, Wasser zu schlucken, kann Krämpfe auslösen. Daher rührt die Angst.

Der überschüssige Speichel, der auftritt, ist wahrscheinlich auf die Auswirkungen des Virus auf das Nervensystem zurückzuführen.

Wenn die Person den Speichel leicht schlucken könnte, würde dies das Risiko verringern, das Virus auf einen neuen Wirt zu übertragen.

Diagnose

Zum Zeitpunkt eines Bisses gibt es in der Regel keine Möglichkeit, mit Sicherheit zu sagen, ob ein Tier tollwütig ist oder ob es eine Infektion weitergegeben hat.

Labortests können Antikörper nachweisen, die aber möglicherweise erst später im Verlauf der Krankheit auftreten. Das Virus kann aus Speichel oder durch eine Hautbiopsie isoliert werden. Zu dem Zeitpunkt, an dem die Diagnose bestätigt wird, kann es jedoch bereits zu spät sein, um Maßnahmen zu ergreifen.

Aus diesem Grund wird der Patient normalerweise sofort mit einer prophylaktischen Behandlung beginnen, ohne auf eine bestätigte Diagnose zu warten.

Wenn eine Person nach einem Tierbiss Symptome einer viralen Enzephalitis entwickelt, sollte sie so behandelt werden, als ob sie Tollwut haben könnte.

Behandlung

Wenn eine Person von einem Tier gebissen oder gekratzt wird, das möglicherweise Tollwut hat, oder wenn das Tier eine offene Wunde ableckt, sollte die Person sofort alle Bisse und Kratzer 15 Minuten lang mit Seifenwasser, Povidon-Jod oder Reinigungsmittel waschen. Dadurch kann die Anzahl der Viruspartikel minimiert werden.

Dann müssen sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Nach der Exposition und vor dem Auftreten von Symptomen kann eine Reihe von Spritzen das Gedeihen des Virus verhindern. Dies ist in der Regel wirksam.

Zu den Strategien gehören:

Eine schnell wirkende Dosis von Tollwut-Immunglobulin: So schnell wie möglich in der Nähe der Bisswunde verabreicht, kann dies verhindern, dass das Virus die Person infiziert.

Eine Serie von Tollwutimpfstoffen: Diese werden über die nächsten 2 bis 4 Wochen in den Arm gespritzt. Dadurch wird der Körper darauf trainiert, das Virus zu bekämpfen, wann immer er es findet.

Es ist normalerweise nicht möglich, herauszufinden, ob das Tier Tollwut hat oder nicht. Am sichersten ist es, vom Schlimmsten auszugehen und mit der Impfung zu beginnen.

Eine kleine Anzahl von Menschen hat die Tollwut überlebt, aber die meisten Fälle enden tödlich, sobald sich die Symptome entwickeln. In diesem Stadium gibt es keine wirksame Behandlung.

Eine Person mit Symptomen sollte so bequem wie möglich gemacht werden. Sie benötigen möglicherweise Hilfe beim Atmen.

Vorbeugung

Tollwut ist eine ernste Krankheit, aber Einzelpersonen und Regierungen können Maßnahmen zur Kontrolle und Vorbeugung ergreifen und in einigen Fällen die Krankheit vollständig ausrotten.

Ähnliche Artikel  Vulvakrebs: Ursachen, Symptome und Behandlungen

Zu den Strategien gehören:

  • regelmäßige Tollwutimpfungen für alle Haus- und Nutztiere
  • Verbote oder Beschränkungen der Einfuhr von Tieren aus bestimmten Ländern
  • flächendeckende Impfungen von Menschen in einigen Gebieten
  • Aufklärung und Bewusstsein

In ländlichen Gebieten Kanadas und der USA haben die Behörden Köder mit einem oralen Impfstoff ausgelegt, um die Zahl der wilden Waschbären mit Tollwut zu reduzieren.

In der Schweiz verteilten die Behörden mit Impfstoff versehene Hühnerköpfe in den Schweizer Alpen. Die Füchse immunisierten sich durch den Verzehr des Impfstoffs, und das Land ist nun fast frei von Tollwut.

Individuelle Vorsichtsmaßnahmen

Einzelpersonen sollten einige Sicherheitsregeln befolgen, um das Risiko einer Tollwutansteckung zu verringern.

  • Impfen Sie Haustiere: Finden Sie heraus, wie oft Sie Ihre Katze, Ihren Hund, Ihr Frettchen und andere Haus- oder Nutztiere impfen lassen müssen, und halten Sie die Impfungen aufrecht.
  • Schützen Sie kleine Haustiere: Einige Haustiere können nicht geimpft werden, daher sollten sie in einem Käfig oder im Haus gehalten werden, um den Kontakt mit wilden Raubtieren zu verhindern.
  • Halten Sie Haustiere eingesperrt: Haustiere sollten sicher eingesperrt sein, wenn sie zu Hause sind, und beaufsichtigt werden, wenn sie draußen sind.
  • Melden Sie Streuner den örtlichen Behörden: Wenden Sie sich an die örtliche Tierschutzbehörde oder die Polizei, wenn Sie streunende Tiere sehen.
  • Nähern Sie sich nicht wilden Tieren: Tiere, die an Tollwut erkrankt sind, sind wahrscheinlich weniger vorsichtig als sonst und nähern sich möglicherweise eher Menschen.
  • Halten Sie Fledermäuse von Ihrem Haus fern: Versiegeln Sie Ihr Haus, um Fledermäuse am Nisten zu hindern. Rufen Sie einen Experten, um bereits vorhandene Fledermäuse zu entfernen.

Im Jahr 2015 starb eine Frau an Tollwut, nachdem sie in der Nacht von einer Fledermaus gebissen wurde. Sie hatte nicht bemerkt, dass sie gebissen worden war.

Menschen werden ermutigt, nach einer Begegnung mit einem Wildtier ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, auch wenn sie keine Bisswunden oder andere äußere Anzeichen einer Verletzung haben.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet Tollwut als eine „zu 100 Prozent durch Impfung vermeidbare Krankheit“. Sie weist darauf hin, dass mindestens 70 Prozent der Hunde in einem Gebiet geimpft werden müssen, um den Kreislauf der Übertragung zu unterbrechen.

In den USA wird die Tollwut bei Haushunden durch Impfungen kontrolliert. Dennoch suchen jedes Jahr zwischen 30.000 und 60.000 Menschen nach Kontakt mit verdächtigen Tieren eine Tollwut-Postexpositionsprophylaxe auf. Hunderttausende von Tieren werden getestet und beobachtet.

Zwischen 60 und 70 Hunde und etwa 250 Katzen werden jedes Jahr in den USA als tollwütig gemeldet. Die meisten von ihnen sind nicht geimpft und wurden dem Virus durch wilde Tiere, wie z. B. Fledermäuse, ausgesetzt.

Reisen

Die Prävalenz von Tollwut ist in den verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich. In Nationen ohne eine wilde Hundepopulation sind die Raten deutlich niedriger.

Die Tollwut kommt in 150 Ländern und auf allen Kontinenten außer der Antarktis und der Arktis vor. Inseln wie Neuseeland, Australien, Mauritius und die Seychellen, werden durch ihre natürliche Isolation begünstigt.

Afrika und Asien sind die Kontinente, auf denen die Tollwut am häufigsten vorkommt. Indien hat die höchste Anzahl von Fällen.

In den letzten Jahren ist die Prävalenz der Tollwut in Südamerika und der Karibik aufgrund von Programmen zur Tollwutbekämpfung deutlich zurückgegangen. Offizielle Zahlen zeigen, dass es 1990 noch 250 Fälle gab, aber 2010 waren es weniger als 10.

Jeder, der in ein Gebiet reist, in dem Tollwut vorkommt, oder der an Aktivitäten teilnimmt, bei denen er wahrscheinlich mit wilden Tieren in Kontakt kommt, die Tollwut haben können, wie z. B. beim Höhlenwandern oder Camping, sollte seinen Arzt nach Impfungen fragen.