Hepatitis C ist eine virale Leberinfektion, die chronisch werden kann. Manche Menschen haben mit dem Virus assoziierte Antikörper in ihrem Blut, haben aber keine aktive Hepatitis-C-Infektion. Diese Antikörper können zu falsch-positiven Ergebnissen bei Bluttests für eine aktive Infektion führen.

Eine Person kann mehrere Jahre oder manchmal Jahrzehnte lang an Hepatitis C erkrankt sein, ohne irgendwelche Symptome zu zeigen. Bluttests sind das einzige Mittel, um festzustellen, ob eine Person die Infektion hat.

Hier erfahren Sie mehr über die Bluttests, die Ärzte verwenden, um auf Hepatitis C zu testen. Wir beschreiben ihre Genauigkeitsraten, warum falsch-positive Ergebnisse vorkommen und was Ärzte als nächstes tun.

Warum ein Test auf Hepatitis C?

Viele Menschen mit Hepatitis C sind sich nicht bewusst, dass sie die Infektion haben, da sie möglicherweise keine Symptome haben. Aus diesem Grund sind Tests für Risikopersonen wichtig.

Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) entwickeln 75-85 % der Menschen mit Hepatitis C eine chronische oder lang anhaltende Form der Infektion.

Die Tests zum Nachweis des Hepatitis-C-Virus (HCV) haben eine hohe Trefferquote. Allerdings liefern sie manchmal falsch-positive Ergebnisse.

Ein falsch-positives Ergebnis bedeutet, dass ein Test fälschlicherweise eine Krankheit bei jemandem festgestellt hat, von dem man annimmt, dass er diese Krankheit nicht hat.

Ein Test, den Ärzte regelmäßig zum Nachweis des Virus verwenden, ist der Anti-HCV-Test. In einer Studie aus dem Jahr 2017 fanden Forscher heraus, dass dieser Test bei 22 % der Personen aus einer Population, die eine niedrige Prävalenz der Krankheit aufweist, falsch-positive Ergebnisse lieferte.

Falsch-positive Ergebnisse sind weniger häufig bei Personen, die ein höheres Risiko für die Entwicklung von Hepatitis C haben.

Eine Person kann ein erhöhtes Risiko für diese Infektion haben, wenn sie zwischen 1945 und 1965 geboren wurde, wenn sie intravenös Drogen konsumiert hat oder wenn sie z. B. vor 1992 eine Bluttransfusion erhalten hat.

Da falsch-positive Ergebnisse möglich sind, bestätigen Ärzte alle positiven Anti-HCV-Testergebnisse mit zusätzlichen Tests.

Hepatitis-C-Tests

Die CDC empfiehlt, dass Ärzte ein zweistufiges Screening-Verfahren anwenden, um aktive Hepatitis-C-Infektionen zu identifizieren und zu bestätigen.

Hepatitis-C-Antikörper-Test

Zunächst verwenden die Ärzte den Anti-HCV-Test. Er weist Antikörper nach, die das Immunsystem produziert, um das HCV zu bekämpfen.

Ähnliche Artikel  Warum bin ich so wütend? Ursachen und was zu tun ist

Allerdings kann der Anti-HCV-Test nicht sagen, ob die Antikörper vorhanden sind, weil eine Person derzeit eine aktive Hepatitis-C-Infektion hat oder ob sie diese Infektion in der Vergangenheit hatte.

Die Antikörper können bestehen bleiben, auch wenn eine Person erfolgreich behandelt wurde oder wenn ihr Körper das Virus von selbst beseitigt hat.

Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass keine HCV-Infektion vorliegt, vorausgesetzt, dass man nicht kürzlich mit HCV in Kontakt gekommen ist. Wenn jemand in den letzten 6 Monaten mit HCV in Kontakt gekommen ist, muss der Anti-HCV-Test in Zukunft wiederholt werden.

Jeder, der ein positives Ergebnis bei einem Anti-HCV-Test erhält, muss weiter getestet werden.

Erfahren Sie hier mehr über den Hepatitis-C-Antikörper-Test.

HCV-RNA-PCR-Test

Der HCV-RNA-PCR-Test weist das genetische Material, die RNA, des HCV nach. Dies geschieht mit Hilfe eines Verfahrens der Polymerase-Kettenreaktion, der so genannten reversen Transkriptase PCR.

Ärzte können diesen Test verwenden, um ein positives Ergebnis eines Anti-HCV-Tests zu bestätigen.

Der HCV-RNA-RT-PCR-Test zeigt nicht nur, ob das Virus im Körper vorhanden ist, sondern auch die Anzahl der Viruspartikel im Blut. Der medizinische Name für die Anzahl der Partikel ist die Viruslast.

Erfahren Sie hier mehr über den HCV RNA PCR-Test.

Warum ein falsches Positiv auftritt

Ein Arzt wird zwei Faktoren berücksichtigen, wenn er die Genauigkeit eines Testergebnisses überprüft. Diese beiden Faktoren sind die Spezifität und die Sensitivität des Tests.

Die Spezifität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Tests, diejenigen korrekt zu identifizieren, die nicht erkrankt sind. Dies wird als die wahre Negativrate bezeichnet.

Die Sensitivität spiegelt die Fähigkeit eines Tests wider, diejenigen, die eine Krankheit haben, korrekt zu identifizieren. Dies wird als wahre positive Rate bezeichnet.

Laut einer Überprüfung aus dem Jahr 2016 haben Anti-HCV-Tests der dritten Generation eine durchschnittliche Spezifität von 97,5 % bis 99,7 %. Die Sensitivität dieser Tests schwankt zwischen 61,0 % und 81,8 %.

Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass Anti-HCV-Tests echte Negative (Spezifität) genauer erkennen als echte Positive (Sensitivität).

Eine Person kann ein falsch-positives Testergebnis erhalten, wenn sie HCV-Antikörper aus einer früheren aktiven Infektion hat. Möglicherweise wurde diese Infektion erfolgreich behandelt, oder der Körper hat sie ohne Behandlung ausgemerzt.

Ähnliche Artikel  Mandelöl für die Haut: Wie es zu verwenden und Vorteile

In beiden Fällen können die Antikörper der früheren Infektion im Körper verbleiben und zu positiven Ergebnissen bei Anti-HCV-Tests führen.

Falsch-positive Ergebnisse können auch bei Kindern auftreten, die während der Geburt von einer Mutter mit Hepatitis-C-Virus-Infektion mit HCV infiziert wurden.

Letztendlich muss eine Person, die ein positives Ergebnis eines Anti-HCV-Tests erhält, nicht unbedingt eine aktive Hepatitis-C-Infektion haben. Deshalb führt ein Arzt dann typischerweise einen weiteren Test durch – den HCV-RNA-RT-PCR-Test – bevor er eine endgültige Diagnose stellt.

Was ist zu tun?

Eine Person, die ein positives Ergebnis eines Anti-HCV-Tests erhält, möchte möglicherweise mit ihrem Arzt über Folgeuntersuchungen sprechen.

In den meisten Fällen bestätigen die Ärzte jedoch alle positiven Anti-HCV-Testergebnisse mit einem HCV-RNA-RT-PCR-Test.

Eine Person, die ein negatives Ergebnis aus einem HCV-RNA-RT-PCR-Test erhält, hat keine aktive Hepatitis-C-Infektion. Sie benötigen keine weiteren Tests oder Behandlungen.

Ein positives Ergebnis eines HCV-RNA-RT-PCR-Tests weist auf eine aktive Hepatitis-C-Infektion hin. Der Arzt wird Ihnen dann Behandlungsmöglichkeiten vorstellen.

Vorbeugung

Menschen, die nicht an Hepatitis C erkrankt sind, können eine Ansteckung oft verhindern, indem sie:

  • keine Körperpflegeartikel wie Rasierapparate und Zahnbürsten gemeinsam benutzen
  • die richtigen Sicherheitsvorkehrungen bei der Behandlung offener Wunden treffen
  • keine injizierten Drogen verwenden
  • keine gemeinsamen Nadeln benutzen oder wiederverwenden
  • Tragen von Handschuhen beim Umgang mit Blut

Zusammenfassung

Ein positives Anti-HCV-Testergebnis bedeutet nicht immer, dass eine Person eine aktive Hepatitis-C-Infektion hat.

Bei Personen mit einem geringen Risiko, diese Infektion zu entwickeln, ist die Wahrscheinlichkeit eines falsch-positiven Ergebnisses dieses Tests größer.

Wenn das Ergebnis eines Anti-HCV-Tests positiv ist, führt der Arzt in der Regel einen zweiten Test durch, einen sogenannten HCV-RNA-RT-PCR-Test, um zu bestätigen, ob die Person Hepatitis C hat.

Für die Infektion stehen mehrere sichere und wirksame Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine frühzeitige Diagnose kann zu besseren Behandlungsergebnissen führen, z. B. zur Vermeidung dauerhafter Leberschäden.

Eine Person, die glaubt, dass sie ein Hepatitis-C-Risiko hat, sollte nicht warten, bis Symptome auftreten, bevor sie sich testen lässt. Sprechen Sie mit einem Arzt über das Hepatitis-C-Risiko und ob ein Test sinnvoll ist.