Eine existenzielle Krise kann auftreten, wenn eine Person sich häufig fragt, ob das Leben einen inhärenten Sinn oder Zweck hat. Eine Person kann auch ihre eigene Existenz innerhalb einer Welt in Frage stellen, die sinnlos erscheinen mag.
Das Erleben einer existenziellen Krise ist häufig, und es ist normal und oft gesund, das eigene Leben und die eigenen Ziele zu hinterfragen. Eine existenzielle Krise kann jedoch zu einer negativen Lebenseinstellung beitragen, insbesondere wenn eine Person keine Lösung für ihre Sinnfragen finden kann.
Existentielle Krisen können mit einer Reihe von psychischen Erkrankungen verbunden sein. Aus diesem Grund ist es manchmal am besten, einen Arzt hinzuzuziehen – vor allem, wenn eine existenzielle Krise das Potenzial hat, zu Verzweiflung oder Selbstmordgedanken zu führen.
Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, eine existenzielle Krise auf gesunde Art und Weise zu bewältigen, was letztendlich der psychischen Gesundheit und dem Wohlbefinden einer Person zugute kommt.
Lesen Sie weiter, um mehr über die verschiedenen Arten von existenziellen Krisen, die Risiken und Komplikationen und einige Möglichkeiten, sie zu überwinden, zu erfahren.
Was ist eine existenzielle Krise?
Einfach ausgedrückt, bezieht sich der Begriff „existenzielle Krise“ auf einen Moment des tiefen Infragestellens der eigenen Person. Dies bezieht sich in der Regel darauf, wie jemand sich selbst und seine Bestimmung in der Welt sieht.
Eine Person, die eine existenzielle Krise durchlebt, versucht vielleicht, einen Sinn in einigen großen oder schwer zu beantwortenden Fragen zu finden, z.B. ob ihr Leben einen Sinn hat oder ob das Leben selbst überhaupt einen inhärenten Sinn hat.
Obwohl es gesund ist, das eigene Leben und die eigene Arbeit zu hinterfragen, können existenzielle Krisen eine negative Wendung nehmen. Das ist nicht immer der Fall, aber es kann vorkommen, wenn die Person keine Antwort auf diese herausfordernden Fragen finden kann.
Eine existenzielle Krise kann auch nach langen Phasen negativer Emotionen, Gefühlen der Isolation oder anderen Stressoren wie Depressionen oder Angstzuständen auftreten.
Sich niedergeschlagen zu fühlen oder eine Phase der Angst und Negativität zu durchlaufen, ist ebenfalls normal. Wenn sich diese Emotionen oder Kämpfe jedoch aufstauen und keine Lösung finden, kann eine Person in Verzweiflung über sich selbst, ihren Wert oder ihre Aufgabe in der Welt verfallen.
Wenn man aus diesem negativen Kopfbereich heraus Fragen stellt, kann es sein, dass es nur negative Antworten zu geben scheint, und das kann für die psychische Gesundheit einer Person schädlich sein.
Ursprünge des Begriffs
Der Begriff „existenzielle Krise“ hat seine Wurzeln im Existentialismus, einer Schule der Philosophie. Der Existentialismus beschäftigt sich stark mit dem Sinn und Zweck der Existenz, sowohl aus einer allgemeinen als auch aus einer individuellen Perspektive.
Der Kerngedanke hinter dem Existentialismus ist, dass die Welt von Natur aus bedeutungslos ist und dass es am Individuum liegt, seinen eigenen Sinn und Zweck zu schaffen.
Die Philosophen Søren Kierkegaard und Friedrich Nietzsche haben beide Werke veröffentlicht, die von Wissenschaftlern als existenzialistisch angesehen werden. Es war Jean-Paul Sartre, der den Begriff „Existentialismus“ in den 1940er Jahren popularisierte.
Erst Jahre später definierten Psychologen das Szenario als existenzielle Krise.
Arten von existenziellen Krisen
In den einfachsten Begriffen bezieht sich eine existenzielle Krise auf die Krise der eigenen Existenz. Dies ist jedoch ein sehr weit gefasster Oberbegriff. Es gibt viele Arten von Fragen, die eine existentielle Krise auslösen können, und eine Person kann mit vielen verschiedenen Problemen konfrontiert sein.
Die folgenden Abschnitte befassen sich mit den Arten von existenziellen Krisen, die eine Person erleben kann.
Bedeutung
Die zentrale Frage, die eine existenzielle Krise umgibt, ist vielleicht die, ob das Leben einer Person, oder das Leben selbst, irgendeinen vorbestehenden Sinn hat. Ein bedeutungsloses Leben ist für viele nicht attraktiv, daher neigen Menschen dazu, einen Sinn zu schaffen, wenn sie keinen finden können.
Historisch gesehen kam dieser Sinn aus der Religion, aber heute kann er aus Dingen wie der Familie, der Arbeit, Leidenschaft und Vergnügen oder dem Reisen kommen. Der Grundgedanke ist, dass eine Person ihre eigene Bedeutung finden muss, weil es keine inhärente Bedeutung in dem Leben gibt, das ihr vorausgeht.
Wenn eine Person jedoch durch dieses Hinterfragen keinen Sinn finden kann, kann sie tiefe Gefühle der Existenzangst haben.
Emotionen und Existenz
Manche Menschen versuchen vielleicht, Gefühle, mit denen sie zu kämpfen haben, wie Leid oder Wut, zu verdrängen oder zu vermeiden, weil sie denken, dass sie dadurch nur Gefühle erleben können, die sie genießen wollen, wie Glück oder Ruhe.
Dies kann dazu führen, dass manche Menschen nicht allen ihren Gefühlen Geltung verschaffen, was wiederum zu einem falschen Glück führen kann. Dies könnte dazu führen, dass sich eine Person nicht mehr mit ihren Emotionen in Verbindung fühlt. Wenn dieser Zustand zusammenbricht, kann dies zu einer Art Infragestellung führen, die eine existenzielle Krise verursachen kann.
Authentizität
Manche Menschen können Gefühle der Inauthentizität erleben, die zu einer existenziellen Krise führen können.
Zum Beispiel kann eine Person das Gefühl haben, dass sie sich selbst nicht treu ist, oder dass sie nicht authentisch ist, wie sie ist. Sie haben vielleicht das Gefühl, dass sie in verschiedenen Situationen nicht authentisch handeln.
Dies in Frage zu stellen, kann zu einem Zusammenbruch der verschiedenen Definitionen führen, die eine Person sich selbst gegeben hat, was große Angst, eine Identitätskrise und schließlich eine Existenzkrise auslösen kann.
Der Tod und die Grenzen der Sterblichkeit
Jeder kann eine existenzielle Krise erleben. Einige Formen des Hinterfragens und der Krise können jedoch mit bestimmten Lebensereignissen Hand in Hand gehen. Wenn ein Mensch zum Beispiel älter wird, kann er damit kämpfen, sich mit seiner eigenen Sterblichkeit abzufinden.
Die Entdeckung der ersten grauen Haare oder der Anblick von Alterslinien und Falten im Spiegel kann einem Menschen den Alterungsprozess und die Tatsache, dass sein Leben eines Tages zu Ende gehen wird, sehr bewusst machen.
Eine existenzielle Krise, die sich auf Tod und Sterblichkeit bezieht, ist nicht ungewöhnlich bei Menschen, die die Nachricht von einer lebensbedrohlichen Krankheit erhalten. Sie fragen sich vielleicht, ob sie im Leben wirklich etwas erreicht haben. Sie können sich auch wirklich des Todes und der Angst vor dem Ende ihres Lebens bewusst werden.
Die unbekannten Aspekte des Todes, wie z. B. das Mysterium dessen, was den Menschen danach erwartet, kann bei manchen Menschen ebenfalls tiefe Gefühle von Angst und Furcht auslösen. Dies kann auch zu einer existenziellen Krise führen.
Verbundenheit und Isolation
Verbundenheit und Isolation scheinen polare Gegensätze zu sein, aber sie existieren beim Menschen eher auf einer gleitenden Skala. Der Mensch ist von Natur aus ein soziales Wesen und muss Verbindungen mit anderen eingehen, um einige seiner grundlegendsten Bedürfnisse zu erfüllen.
Allerdings braucht der Mensch auch Zeiten der Isolation, um sich mit sich selbst zu beschäftigen und Sicherheit in seinen eigenen Idealen zu entwickeln.
Entweder zu viel Isolation oder zu viel Verbundenheit zu haben, kann zu einer Art von Krise führen. Ohne Isolation kann ein Mensch zum Beispiel Aspekte seiner selbst an die Gruppe verlieren.
Andererseits kann ein Verlust von Verbundenheit – durch den Verlust eines geliebten Menschen, eine zerbrochene Beziehung oder das Gefühl, von einer Gruppe ausgegrenzt zu werden – auch dazu führen, dass jemand diese Verbindungen und deren Bezug zu seiner eigenen Existenz in Frage stellt.
Freiheit
Freiheit ist ein gemeinsamer Aspekt von existenziellen Krisen. Ein Individuum zu sein bedeutet, die Freiheit zu haben, seine eigenen Entscheidungen zu treffen. Die Kehrseite davon ist jedoch, dass es auch bedeutet, für das Ergebnis dieser Entscheidungen verantwortlich zu sein.
Dies kann dazu führen, dass man unsicher ist, ob man etwas tun soll, weil man befürchtet, dass es die falsche Handlung ist oder zu unerwünschten Konsequenzen führt.
Diese Art von Krise kann nicht nur Angst vor Entscheidungen auslösen, sondern auch in Bezug darauf, wie diese Entscheidungen das Leben und die Existenz als Ganzes gestalten.
Risiken und Komplikationen
Wie ein Artikel in der Archiv für Innere Medizin erklärt, sind existenzielle Krisen bei Menschen, die mit fortgeschrittenen oder fortschreitenden Krankheiten konfrontiert sind, häufig.
Existentielle Krisen können auch mit anderen Ereignissen im Leben verbunden sein, wie z. B:
- das Erreichen eines kulturell bedeutsamen Alters, wie 40 oder 50
- Verlust eines geliebten Menschen
- ein tragisches oder traumatisches Erlebnis
- eine Veränderung in der Beziehung, z. B. Heirat oder Scheidung
Lesen Sie hier über die Unterschiede zwischen situativer und klinischer Depression.
Es kann auch ein Zusammenhang zwischen einer existenziellen Krise und bestimmten psychischen Erkrankungen bestehen, z. B:
- Angstzustände
- Depression
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Zwangsneurosen
Dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass das eine das andere verursacht.
Lesen Sie hier über 13 häufige Anzeichen einer Depression.
Überwindung einer existenziellen Krise
Das Erleben einer existenziellen Krise bedeutet nicht automatisch, dass eine Person ein psychisches Problem hat. Vielmehr kann sie eine sehr positive Sache sein. Das Hinterfragen des eigenen Lebens und des eigenen Sinns ist gesund. Es kann helfen, Orientierung zu geben und zu einer besseren Selbstverwirklichung führen.
Die folgenden Abschnitte enthalten einige einfache Tipps, die einer Person helfen können, eine existenzielle Krise positiv zu überwinden.
Führen Sie ein Dankbarkeitstagebuch
Anstatt eine große, bedeutungsvolle Erfahrung zu haben, die dem Leben einen Sinn gibt, haben die meisten Menschen eine Reihe von kleinen, aber bedeutungsvollen Erfahrungen, die ihr Leben ausmachen. Das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs kann eine gute Möglichkeit sein, diese Momente zu identifizieren.
Eine Person kann diese kleinen und bedeutsamen Ereignisse zu ihrem Tagebuch hinzufügen, während sie geschehen. Wenn man später auf dieses Tagebuch zurückblickt, kann man sich an die Dinge erinnern, die man im Leben genießt, sowie an die positiven Erfahrungen und Interaktionen, die dem Leben insgesamt einen Sinn geben.
Geben Sie nicht dem Pessimismus nach
Wenn sich eine Person in einem existenziellen Chaos befindet, kann es leicht sein, die negativen Gedanken die Oberhand gewinnen zu lassen. Dies kann jedoch zu noch tieferen Gefühlen der Negativität führen.
Eine Person sollte versuchen, pessimistische Gedanken anzuerkennen, sie dann aber durch ihre optimistischen Gegenstücke zu ersetzen. Dies kann helfen, den inneren Dialog einer Person zu kontrollieren oder zumindest die Selbstgespräche neutraler zu gestalten.
Suchen Sie nach kleineren Antworten
Ein Teil der Last einer existenziellen Krise besteht in dem Versuch, eine einzige, allumfassende Antwort auf eine Frage zu finden, die vielleicht zu groß oder zu komplex ist, um sie auf diese Weise zu beantworten.
Der Versuch, große Antworten auf diese großen Fragen zu finden, kann noch mehr Angst auslösen und zu tieferen Gefühlen der Sorge und Verzweiflung führen.
Stattdessen könnte es viel einfacher sein, diese sehr großen Fragen in kleinere Brocken zu zerlegen. Arbeiten Sie dann daran, Antworten auf diese kleineren Fragen zu finden.
Anstatt beispielsweise zu fragen, ob eine Person irgendetwas in ihrem Leben getan hat oder nicht, sollte sie sich fragen, wie sie im vergangenen Monat die Welt um sich herum beeinflusst hat.
Dies kann die kleinen, aber positiven Handlungen aufzeigen, die eine Person durchgeführt hat, wie z. B. unterstützende Gespräche mit Freunden oder Kollegen zu führen. Diese positiven Handlungen könnten sonst unbemerkt bleiben, wenn man die großen, übergreifenden Fragen des Lebens betrachtet.
Sprechen Sie es aus
Mit sich selbst zu reden ist hilfreich, aber es kann jedes Mal zu ähnlichen Schlussfolgerungen führen.
Eine Person oder Gruppe zum Reden zu haben, z. B. einen Freund oder eine vertraute Person, kann einer Person helfen, die Krise aus einer anderen Perspektive zu sehen. Dies kann ihnen mehr Optionen und Möglichkeiten geben, die sie erkunden können.
Eine Studie in der Indische Zeitschrift für Palliativmedizin weist auf die Bedeutung von Gesprächsgruppen für Menschen mit Krebs hin, die mit existenziellen Dilemmata konfrontiert sind.
Der Austausch mit Gleichaltrigen über diese Themen kann diesen Menschen helfen, sich den Herausforderungen zu stellen und zu lernen, vielleicht sogar gemeinsam Antworten zu finden.
Wann man einen Arzt aufsuchen sollte
Obwohl es gesund ist, sich selbst und die Welt in Frage zu stellen, gibt es Zeiten, in denen es am besten ist, einen Arzt oder einen Spezialisten für psychische Gesundheit aufzusuchen.
Manche Menschen können eine existenzielle Krise alleine überwinden, aber jeder, dessen existenzielle Krise ihn in Richtung Depression und Angstzustände zu führen scheint, sollte einen Facharzt für psychische Gesundheit aufsuchen.
Wenn eine existenzielle Krise zu Selbstmordgedanken führt, sollten Sie sofort Hilfe suchen.
Suizidprävention
- Wenn Sie jemanden kennen, der in unmittelbarer Gefahr ist, sich selbst zu verletzen, Selbstmord zu begehen oder eine andere Person zu verletzen:
- Rufen Sie 911 oder die örtliche Notrufnummer an.
- Bleiben Sie bei der Person, bis professionelle Hilfe eintrifft.
- Entfernen Sie alle Waffen, Medikamente oder andere potenziell gefährliche Gegenstände.
- Hören Sie der Person zu, ohne sie zu beurteilen.
- Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Selbstmordgedanken hat, kann eine Präventionshotline helfen. Die National Suicide Prevention Lifeline ist 24 Stunden am Tag unter 1-800-273-8255 erreichbar.
Zusammenfassung
Jeder kann eine existenzielle Krise erleben. Es ist normal und gesund, sich große Fragen über das Leben und den Sinn zu stellen.
Diese großen Fragen haben jedoch in der Regel keine einfachen Antworten, und sie sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund gibt es in der Regel keinen einfachen Weg, eine existenzielle Krise zu lösen, sondern durch sie hindurch zu navigieren.
Es gibt Zeiten, in denen eine Person ihr existenzielles Dilemma ohne Hilfe überwinden kann, und im Allgemeinen erfordert eine existenzielle Krise keine medizinische Intervention.
Wenn existenzielle Fragen jedoch zu ernsteren psychischen Problemen wie Depressionen oder Angstzuständen führen, sollte eine Person einen Arzt oder eine psychiatrische Fachkraft aufsuchen, um sich beraten und behandeln zu lassen.
Medizinisch überprüft von Timothy J. Legg, Ph.D., CRNP – Geschrieben von Jon Johnson am 6. Dezember 2019